Posts mit dem Label WeihnachtNatale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WeihnachtNatale werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Reise-Nähset

Letztes Jahr habe ich für meine Freundinnen als kleines DIY-Weihnachtsgeschenk Reise-Nähsets vorbereitet, um im Urlaub für den Fall der Fälle mit Flickzeug gerüstet zu sein.






Dafür habe ich Blechdosen wiederverwertet, welche ich innen mit Filz und außen mit Stoff ausgeklebt habe.

Ihr benötigt: eine Blechdose, Filz, Nähnadeln, Faden in verschiedenen Farben, Einfädler, Maßband, Schere, Fingerhut, ein paar Knöpfe.




















Das Innenleben der Dose mit Filz auskleben und kleine Aufhänger aus Gummi annähen. Den Faden auf schwarzem Karton auffädeln und die Knöpfe auf buntem Karton aufnähen.

Zu guter Letzt die Dosen füllen und von außen beschriften!




























Viel Spaß beim Nachmachen und ein schönes, zweites Adventswochenende!
Helene

Adventskalender 2021 mit After Eogth _ Calendario d'avvento

Hej meine Lieben, hab zum Wochenende noch einen ratz-fatz- Adventskalender mit After Eigth - Schokos gemacht.
Carissimi, ecco a voi il calendario d’avvento di quest’anno!

























Ihr benötigt
:
1 Schachtel After Eigth á 200 g, ausgedruckte Zahlen, einen Kleber und eine Schere. Auf der 200 g Schachtel sind üblicherweise 24-25 Stück enthalten. Also falls ihr Pech habt und nicht auf die 24 Stück kommt, dann müsst ihr noch  eine 
zusätzliche Packung kaufen und die fehlenden Teile auf 24 Stück ergänzen.
Vi servono:
1 scatola di After Eigth, uno stampo con i 24 numeri, colla e forbice. Una scatola da 200g  contiene circa 22 -25 pezzi.



















Meine ausgedruckten Kalenderzahlen habe ich auf dem Blog von
'gelbkariert' als freebie gefunden. Sie passen perfekt auf das Format der After Eight's :)! Einfach ausschneiden und auf das Muster der Schokoverpackung kleben.
Il pdf per lo stampo dei 24 numeri trovate sul blog di 'gelbkariert'.



Ich hab zwei Varianten gemacht. Einmal habe ich die Schokoplättchen wieder in die Verpackung eingeordnet. In der zweiten Variante habe ich die Schokos in eine
Cellophan Tüte geschichtet.
Ho fatto due tipi diversi di calendario. Nella prima soluzione i icciolatini sono ritornati nella scatola originaria. Nella soluzione due li ho impacchettati in un sacchetto cellophane trasparente.

























Vor ein paar Jahren habe ich eine etwas aufwendigere Adventskalender-Variante gemacht. Schaut mal rein: 
WERKSTATT-officina04: Adventskalender 2014 Calendario d’avvento



















Viel Spaß beim Nachmachen
Buon divertimento nel fai da te!
Helene









Weihnachtliche Wabenbälle

Seid ihr auf der Suche nach Inspiration für das adventliche Deko? Vielleicht passen die Wabenbälle aus Seidenpapier in euer Konzept. Dann greift mit mir zur Schere, sie sind einfacher herzustellen, als es scheint.














Ihr benötigt:
Seidenpapier in eurer Wunschfarbe
eine Schere
einen flüssigen Kleber




Schritt 1:
Zunächst schneidet Ihr 
aus Papier 12 Kreise mit einem Durchmesser von ca. 6 cm aus. Behelft euch mit einer Tasse oder einem Glas und nehmt diese als Vorlage. Alternativ könnt ihr 16 Kreise oder mehr ausschneiden, auf diese Weise erhält ihr eine dichtere Wabenstruktur.





















Schritt 2:
Alle Kreise zu einem Halbkries falten und dann wieder auffalten.

Schritt 3:
Jeweils auf einer Hälfte mittig eine dünne Klebelinie aufziehen, den Kreis zusammenklappen und über die Klebelinie fix miteinander verbinden.

Schritt 4:
Jeweils in einem Abstand laut Vorlage zwei dünne Klebelinie aufziehen und die 'Halbmonde' Stück für Stück miteinander verkleben.



Schritt 5:
Bevor ihr das letzte Teil zusammenklebt, legt ihr einen Bindefaden als Aufhänger mit ein.

Et voilá, fertig ist ein schöner weihnachtlicher Geschenkeanhänger!

Ich wünsche euch viel Spaß Schnipseln und Kleben,
alles Gute

Helene



Mandelkekse

Passend zur Adventszeit gibt es heute ein ruck-zuck-Rezept für leckere Mandelkekse.  















Das Rezept dazu habe ich auf Tina's Blog
foodundco gefunden und leicht abgewandelt ohne Schokoladenüberzug umgesetzt.

Zutaten
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 300 g Mehl
  • 125 g Puderzucker
  • 250 g Butter
  • Prise Salz
  • 2 Eigelb
  • 1 Vanilleschote


Zubereitung
Alle Zutaten zu
 einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu ca. 1 cm dicken Rollen ausrollen und in ca. 5 cm lange Stücke schneiden.
Auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und für mind. 30 Minuten kalt stellen.
Den Backofen auf 
175 °C Umluft vorheizen und die Kekse für ca. 10 bis 12 Minuten backen. Abkühlen lassen und vor dem Verzehr mit Puderzucker bestäuben.

Viel Spaß beim Nachbacken und ein gemütliches Adventswochende
Helene


Reisetagebuch DIY

Meine Lieben,
Lucia, Brita und ich beschenken uns zu Weihnacht immer mit kleinen, selbstgemachten Dingen. Zum Weihnachtsfest von 2019 habe ich meinen lieben Freundinnen ein Reisetagebuch geschenkt.


Die Hefte habe ich bei Muji gefunden, den Text findet ihr HIER.

















Kurze Anleitung:
Den Text spiegelverkehrt mit einem Schneideplotter ausdrucken und dann in Geduldsarbeit jenen Bereich mit einer Pinzette 'herausfischen', der nicht auf das Buch gehört. Der eigentliche Text bleibt auf der Folie. Sobald ihr alle Negativteile vom Text entfernt habt, zieht ihr vorsichtig die Schutz-Klebefolie ab und drückt den Text straff auf den Buchrücken.





































Et voilá- sieht doch schön aus, oder?





















Vielleicht kriegt ihr Lust aufs Nachmachen. Falls ihr nicht die Möglichkeit habt den Text mit dem Plotter auszudrucken, dann nehmt 
zum Beschriften doch einfach Buchstaben-Stempel.

Ein schönes Wochenende euch allen,
Helene

Ratz Fatz Adventskalender

Für all jene, die in letzter Minute die Lieben mit einem Adventskalender überraschen möchten.











24 kleine Leckereien mit neutralem Papier einpacken und mit 24 aufgeklebten Zahlen  beschriften. Im Netz findet ihr jede Menge Vorlagen an Adventskalenderzahlen.











Die Mini-Pakete in ein Körbchen füllen und mit ein paar losen Weihnachtskugeln verschönern.










Mein Kalender geht an Mutti und Vati 💓. 

Habt ein schönes Wochenende!
Helene

Adventskalender 2020

Meine Lieben, in zwei Wochen beginnt der Dezember. Das Wochenende passt gut zum Adventskalender-selber machen :)!

Meine Sammlung an Adventskalendern kann sich in der Zwischenzeit sehen lassen. Von aufwendig bis simpel findet sich alles in meinem Sortiment. Hier ein Auszug aus meinen Arbeiten:

Häuser-Adventkalender 2013
Adventskalender aus After Eigth 2014
Adventkalender aus Kinderschokoriegeln 2015
Adventskalender aus Teebeutel 2016
Adventskalender aus Tüten 2017 

Nachdem für Leo und Philipp der `Holz-Hund` der Lieblingskalender ist, gibt es dieses Jahr meinen Kalender für die Kinder von lieben Freunden. 

Ihr benötigt einen Vordruck an Kalenderzahlen, 2 Bögen Packpapier, 24 kleine Süßigkeiten, einen roten Faden und eine Nähmaschine. Meine Vorlage zu den Zahlen habe ich auf der Webseite von scraponomy gefunden, den genauen link kann ich leider nicht mehr finden.

Als Erstes schneidet ihr die Zahlen aus und klebt sie auf den Bogen. Im Eifer der Freude am Machen hat sich bei mir ein kleiner Fehler eingeschlichen. Ich empfehle euch am unteren Rand mit dem Aufkleben der Zahlen zu beginnen. Dann bleibt die Aufhängung bis zum Schluss aufrecht und ihr schneidet Tag für Tag am unteren Rand die Überraschung ab. Ich habe den Fehler leider erst nach Abschluss der Arbeit bemerkt....











Nun näht ihr die zwei Backbögen aneinander. Ihr müsst die Naht zweimal setzen, da dazwischen dann mit der Schere die einzelnen Kalenderpäckchen abgeschnitten werden. Ich habe zuerst den linken Rand und die waagrechten Nähte gezogen. Dann jeweils eine Reihe mit Süßigkeiten gefüllt und die senkrechte Naht gesetzt. 











Meine Nähte sind nicht perfekt geradlinig gezogen. Wohl auch deshalb, weil ich seit einem Jahr nicht mehr an der Nähmaschine gearbeitet habe und die Freude am Machen so groß war, dass ich mit fast 110 Stundenkilometern/Stunde mit der Maschine gefahren bin....











Vielleicht habt ihr Lust aufs Schnippseln und Nähen gekriegt.

Euch allen ein gutes Wochenende, bleibt gesund!
Helene

Porzellan mit Weihnachtsmotiv

Meine Lieben,
Clara, die Tochter meiner Freundin Lucia, ist gerade mal 7 Jahre alt und schon richtig gut unterwegs im Selbermachen. Ihr Zimmer ist das tollste und kreativste Kinderzimmer das ich kenne! 
Als Weihnachtspost zeige ich euch die Kunstwerke :), die Clara für die Omas und Tante Claudia als Weihnachtsgeschenk vorbereitet hat!

Clara hat die Teller zuvor gründlich mit Spülmittel gereinigt und dann mit Porzellanmalstiften die Engel Freihand aufgezeichnet. Sollte beim Malen etwas schief gehen, kann man die Farbe (vor dem Brennen im Backrohr) mit Alkohol wieder entfernen.
Anschließend hat Clara die Teller bei 170° für 30 Minuten im Backofen eingebrannt, damit sie spülmaschinentauglich werden.


Die Weihnachtskarten nehmen das Engelmotiv wieder auf:


Vielleicht hat euch Clara mit ihren guten Ideen angesteckt und ihr kriegt Lust aufs Selbermachen.
Viel Spaß dabei und eine gute Weihnachtszeit
wünscht euch Helene











Fliesenbilder DIY

Seit mehr als 20 Jahren feiern wir mit den liebsten Freunden am 23. Dezember das Vorabend- Weihnachtsfest. Wir haben ein stilles Abkommen und schenken uns immer was Selbstgebasteltes.





Letzte Weihnacht habe ich Fliesenbilder mittels der Transfertechnik hergestellt. Ich mag die Technik sehr, das Endergebnis bleibt immer ein bisschen Überraschung :)!

Ihr benötigt dazu
  • eine Fliese (hier 10×10 cm Multiplex
  • ein Foto: Spiegelverkehrt ausgedruckt auf einem Laserdrucker(!)
  • Transfermedium (z.B. Modge Podge)
  • Pinsel
  • kleines Schwämmchen
  • Plastikspachtel
  • Mattlack























Und so funktioniert es: Druckt euch das Motiv, das ihr auf die Platte übertragen wollt, mit einem Laserdrucker spiegelverkehrt (!) aus. Die Technik funktioniert nur über den Laserdrucker, Fotos funktionieren nicht.


























Mit einem Pinsel die Vorderseite des Bildes satt mit dem Transfermedium einstreichen. Das Bild mit der nassen Seite auf die Fliese legen und mit einer Gummispachtel (oder alter Plastikkarte) glattstreichen.
Geduldig warten, bis das Teil vollständig ausgetrocknet ist- am Besten über Nacht trocknen lassen.

























Am Tag darauf das Bild mit einem Schwamm leicht befeuchten. Das macht ihr so stark, bis das Motiv leicht sichtbar wird. Nun beginnt ihr vom Rand aus, die oberste Schicht des Papiers mit den Fingern abzurubbeln. Es ist wichtig, dass ihr geduldig arbeitet und sanft rubbelt, Schritt für Schritt. Die oberste Schicht abrubbeln und dann das Bild dann wieder etwas trocknen lassen. Wiederum befeuchten, rubbeln und trocknen lassen. Vorsichtig rubbeln, m
anchmal geht dabei auch ein Stück Bild mit ab. Grad am Anfang müsst ihr ein bisschen üben.

























Sobald das Bild gut sichtbar ist, legt ihr es noch mal zum Trocknen hin. Zu guter Letzt wird das Bild mit einem Mattlack versiegelt. Dadurch bleibt die Oberfläche geschützt und die weißen Schlieren der Papierfasern verschwinden.





























Ich wünsche euch allen einen schönen 1. Advent und eine gute Zeit!
Helene & Co