Posts mit dem Label WinterInverno werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WinterInverno werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Rotkohlsalat mit Fenchel, Karotte, Rauke und Nüssen

Lust auf einen knackigen, bunten Wintersalat? 







Zutaten: 
200 g Rotkohl,
1/2 Fenchel,
1 Karotte,
1 Handvoll Rauke,
5 Walnüsse,
Öl, Salz, Pfeffer, Balsamicoessig




Zubereitung:
Den Rotkohl und den Fenchel in feine Spalten hobeln, die Karotten in Julienne schneiden. Die Rauke und die grob gehackten Nüsse dazugeben und mit Öl, Salz, Pfeffer und Balsamicoessig abschmecken.
Wer möchte kann noch ein paar Spalten Parmesankäse dazugeben.




Bon appétit!
Helene


Salat mit Rettich, Radicchio und Äpfeln

Heute gibt es Salat mit tollem Wintergemüse: Rettich, Radicchio und Äpfeln!

IMG_8245

Das Rezept habe ich aus dem wunderbaren Buch “NOPI- Das Kochbuch” von Starkoch Yotam Ottolenghi aus Großbritannien. Danke Lucia für das schöne Weihnachtsgeschenk!

Bildergebnis für nopi das kochbuch

Zutaten
2 Äpfel (ca. 250 g)
6 Radicchioblätter
200 g schwarzer Rettich (ich hatte nur weißen Rettich im Haus)
15 g Petersilie grob gehackt
für das Dressing:
150 ml Apfelessig, 2 EL flüssiger Honig, 3 EL Zitronensaft, 2 kleine Zimtstangen, 3 EL Olivenöl,
Salz und Pfeffer

IMG_8235

Für das Dressing Essig, Honig, Zitronensaft und Zimt in einem kleinen Topf zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze für 10-15 Minuten köcheln lassen. Die Mischung soll auf ca. 50 ml eingedickt sein.
Vom Herd nehmen und abkühlen lassen. Die Zimtstangen entfernen, das Olivenöl dazu mischen, salzen und pfeffern.
Den Apfel waschen, entkernen und in dünne Scheiben schneiden. Mit dem Radicchio, den in Scheiben geschnittenem Rettich und der Petersilie in eine Salatschüssel geben und mit dem Dressing übergießen.

IMG_8239

Viel Spaß beim Kochen!
Lieben Gruß Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Rotkohl Mandarinen Salat

Ihr wisst, Salat geht bei uns immer, auch im Winter!
Heute verrate ich euch eine frische, knackige Kombination aus Rotkohl, Mandarinen und Walnüssen. Passt vielleicht gut als Nachschlag auf das üppige Weihnachtsessen…- was meint ihr?

IMG_3886

Das Rezept habe ich auf der Seite von kochrezepte.at gefunden.

Zutaten
4 Stück Mandarinen
500 g Rotkohl
150 g Walnüsse
50 ml Balsamicoessig
1 EL Ahornsirup
4 EL Walnussöl
Salz, Pfeffer

IMG_3891

Den Rotkohl in dünne Streifen schneiden, salzen und mit den Händen gut verkneten. Das Walnussöl mit dem Balsamicoessig und dem Ahornsirup zu einem Dressing verrühren und über den Rotkohl gießen. Gut vermengen und circa 30 Minuten im Kühlschrank durchziehen lassen.

Die Mandarinen schälen und filetieren. Die geschälten Walnüsse in einer Pfanne erhitzen und leicht anrösten. Herausnehmen, abkühlen lassen und grob hacken.

IMG_3874

Mit dem Rotkohl und den Mandarinen vermengen, mit Pfeffer würzen und servieren!

Lasst es euch schmecken!
Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Nikolaus Ho Ho Ho San Nicoló

Kleiner Nikolausgruß für große Menschen!

IMG_7487
Ihr benötigt eine Handvoll Nugatpralinen, ein Stück schwarzes Papier, kleine Buchstabenstempel, weißes Stempelkissen und den “Ho Ho Ho”- Ausdruck.

IMG_7374
Die schwarzen Etiketten ausdrucken, ausschneiden und um  die Nugatpralinen kleben.

IMG_7375
Ein Rechteck in den Maßen 17 * 13 cm ausschneiden und auf der rechten Hälfte mit dem Nikolausspruch Ho Ho Ho bestempeln. Laut Faltanweisung von HIER falten und kleben.

IMG_7488
Tüte befüllen und mit weißer Kordel schließen.

NugtaHoHoHo
Die Vorlage auf einem DIN A4-Blatt ausdrucken.
Viel Spaß beim Falten und Kleben.

Weiter Ideen zum Nikolaus findet ihr HIER und HIER.

Habt einen schönen Nikolausabend!
Helene


verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday


Kichererbsensuppe mit Ingwer und Koriander Crema di ceci, zenzero e coriandolo

Cremige Kichererbsensuppe mit Ingwer und frischem Koriander zum Wochenbeginn!
Iniziamo la settimana con crema di ceci, zenzero e coriandolo fresco!

IMG_6180

ZUTATEN
1 Zwiebel
Olivenöl
200 g getrocknete Kichererbsen (über Nacht einweichen)
1 Stück Ingwer
1000ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
frischer Koriander
Ingredienti
1 cipolla
olio d’oliva
ceci secchi 200g (tempo di ammollo almeno 12 ore)
1 pezzo fresco di zenzero
1000 ml di brodo vegetale
sale e pepe
c
oriandolo fresco

IMG_6173

Die eingeweichten Kichererbsen weich kochen (circa 1 Stunde). Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und fein hacken. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig anbraten. Nun Ingwer und die Kichererbsen hinzufügen und kurz anschwitzen.  Mit der Gemüsesuppe ablöschen und zum Köcheln bringen. Die Suppe ca. 15 Minuten köcheln lassen, dann mit einem Pürierstab die Suppe aufmixen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischem Koriander servieren!
Cuocere i ceci dopo averli tenuti in ammollo per una notte in acqua fredda (circa 1 ora). In un tegame fate appassire la cipolla tritata in due cucchiai d’olio. Aggiungete i ceci scolati e lo zenzero. Versate il brodo e portate a cottura per 15 minuti. Con un frullatore a immersione frullare il tutto in modo uniforme (se volete tenete da parte un cucchiaio di ceci da usare per decorare il piatto finito). Regolate di sale e pepe. Prima di servire a tavola aggiungete i ceci interi tenuti da parte, i fogli di coriandolo e un pizzico di peperoncino.

IMG_6163

Habt noch einen feinen Tag! Buona giornata a tutti!
Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

 

Feldsalat mit Mango und Radieschen Insalata con mango

Das Rezept zu diesem leckeren Wintersalat habe ich auf Heidis Blog foodiecrush.com gefunden. Ich habe es leicht abgeändert: Ohne Avocado und mit einfacherem Dressing ausgeführt. Es lohnt sich bestimmt die Originalrezeptur mit den Himbeeren auszuprobieren! Werden wir auch noch nachholen…
L’insalata mista con mango é una ricetta invernale fresca e gustosa! La ricetta originale la trovate sul blog foodiecrush.com. Noi l’abbiamo leggermente semplificata.

MangoFeldsalat

Zutaten
50 g geschälte Sonnenblumenkerne
1 Mangos, geschält und in Scheiben geschnitten
200 g Blattsalat (Feldsalat, Rauke, Kresse)
8 Radieschen, in dünne Scheiben geschnitten
1 grüne Zwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
3 EL frischer Koriander, gehackt
2 Esslöffel Petersilie, gehackt
Für das Dressing
2 EL Himbeeressig (oder 2 EL frisch gepresster Zitronensaft/Limette)
3 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl
2 Teelöffel Roh-Honig
1 kleines Stück frischer Ingwer, geschält und gerieben
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Ingredienti
50 g semi di girasole
1 mango
200 g misticanza di erbette (rucola, valeriana, lattughino)
8 rapanelli affettati
1 cipolla rossa tagliata a fettine
3 cucch. di coriandolo fresco
2 cucch. di prezzemolo
per il condimento
2 cucch. di aceto al lampone (o 2 cucch. di succo di limone)
3 cucch. di olio d’oliva
2 cucch.i.i di miele
1 pezzo di zenzero grattugiato

sale e pepe

IMG_8281

Die Sonnenblumenkerne in einer beschichteten Pfanne ohne Fett für ein paar Minuten leicht anrösten, dabei oft die Pfanne rütteln. Vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
Für das Dressing alle Zutaten mischen und glatt rühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fate rosolare i semi di girasole in padella.
Preparate il condimento, mescolando bene olio, aceto, miele, zemzero, sale e pepe.

IMG_8277

In einer großen Schüssel die Blattsalate mit den in Scheiben geschnittenen Radieschen, den Zwiebelstreifen und den Mangostreifen vermischen. Koriander und Petersilie dazugeben und mit dem Dressing abschmecken.
Spella il mango o e taglialo a fettine. Versalo in una ciotola, mescolalo con le erbette, la cipolla e i rapanelli. Aggiungi il coriandolo e il prezzemolo tagliuzzato e condisci con l’emulsione.

Habt einen feinen Tag! Buona giornata!
Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Karotten Ingwer Suppe Zuppa di carote allo zenzero

Karotten sind bei uns im Kühlschrank immer vorrätig. Und gemischt mit Ingwer ergeben sie eine richtig würzige Suppenkombination- und Koriander ergibt die Schärfe dazu!
La zuppa di carote allo zenzero è una saporita ricetta perfetta per la cena d’inverno!

KarottenIngwerSuppe2

ZUTATEN
1 Zwiebel
Olivenöl
300 g Karotten
1 Stück Ingwer
500ml Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer zum Abschmecken
frischer Koriander
Ingredienti
1 cipollal
olio d’oliva
300 g carote
1 pezzo fresco di zenzero
500 ml di brodo vegetale
sale e pepe
c
oriandolo fresco

IMG_6760

Zwiebel und Karotten schälen und in kleine Würfel schneiden. Den Ingwer schälen und fein hacken. Etwas Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebeln glasig dünsten. Nun Ingwer und Karotten hinzufügen und kurz anschwitzen.  Mit der Gemüsesuppe ablöschen und zum Köcheln bringen. Die Suppe ca. 15 Minuten köcheln lassen, bis die Karotten weich sind. Dann mit einem Pürierstab die Suppe aufmixen und mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischem Koriander servieren!
In un tegame fate appassire la cipolla tritata e lo zenzero in due cucchiai d’olio. Aggiungete le carote tagliate a dadini e lo zenzero. Versate il brodo e portate a cottura per 15 minuti. Frullate il composto fino ad ottenere una crema morbida e senza grumi e regolate di sale e pepe. Prima di servire a tavola aggiungete fogli di coriandolo e un pizzico di peperoncino.

IMG_6764
Lasst es euch schmecken! Buon appetito a tutti!
Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Weihnachtsverpackung mit Tannenzapfen Confezione natalizia con pigne

Weihnachtsverpackung mit Tannenzapfen und Co!
Confezioni di natale con pigne ed altro!

IMG_3298
Als Geschenk das schöne Buch “Homemade! Das Goldene von GU” und dazu selbst eingelegte Oliven. Das Rezept findet ihr im Buch. Eines meiner hilfreichsten Kochbücher!!
La ricetta per olive sott’olio l’ho trovata sul bellissimo libroHomemade! Das Goldene von GU”.

IMG_3239
[IMG_44846.jpg]
Das Rezept findet ihr HIER.
La ricetta la trovate QUÌ.

Im Herbst haben wir verschiedene Tannenzapfen gesammelt und in einem warmen Wasserbad mit Essigzusatz kurz gesäubert. Nach dem Trocknen haben wir die Teile mit weißer Acrylfarbe angemalen.
In autunno abbiamo raccolto le pigne. Le abbiamo messe a bagno in un po’ di acqua calda e aceto. Dopo qualche giorno al sole erano asciutte e pronte ad essere colorate.

IMG_3263
IMG_3257

Viel Spaß beim Nachmachen und frohes, besinnliches Fest!
Buon Natale a tutti!

Helene & Co

Vanillekipferln

Vanillekipferln zum 4. Advent!
Vanillekipferln_weiss

Ihr benötigt folgende Zutaten:
250 g Mehl
210 g Butter
100 g Mandeln gemahlen
70 g Zucker
Vanillezucker und Zucker zum Bestäuben

Alle Zutaten, bis auf Vanillezucker und Zucker, zu einem Teig verrühren. Der Teig lässt sich mit kalten Händen leichter kneten, also einfach kurz in kaltem Wasser kühlen.
Nun geht es ans Design: die Kipferln schmecken nur richtig gut, wenn auch die Form passt! Jeweils ein Stück Teig abschneiden und mit den Handflächen Rollen zu 1,5 cm Durchmesser drehen. Diese in Stücke schneiden und zu Hörnchen formen.

Vanillekipferln

Die Kipferln auf ein mit Butterpapier ausgelegtes Blech legen und für ca. 15-20  Minuten im vorgeheizten Backofen bei 175 Grad  backen, die Kipferln sollen hell bleiben.

IMG_6726
Die fertigen, noch heißen Kipferln, in der Mischung aus Puderzucker und Vanillezucker wälzen.

DSC04548

Zubereitet und gebacken von Leo, beschrieben und fotografiert von mir.

Habt noch einen feinen 4. Advent!
Lieben Gruß Helene

Weihnachtspfefferkuchen Pepperkaker Biscotti speziati svedesi

Pünktlich zur Adventszeit gibt es bei uns leckere Pfefferkuchen aus Schweden. Beim Geruch nach Hänsel, Gretel und dem Lebkuchenhaus verfällt man sofort in weihnachtliche Stimmung!
Biscotti speziati svedesi: Con i pepperkaker
la vostra cucina verrà letteralmente inondata di un profumo irresistibile di spezie!

SchwedischerPfefferkuchen

Das Rezept stammt aus dem Buch “Schwedische Küche” vom ICA Förlager AB. Das Buch hat mir meine liebe schwedische Freundin Elisabeth vor vielen Jahren geschenkt.
Das Rezept poste ich für meine Schwester Lydia, die beste Schwarzwaldkirschtorten- Bäckerin “for ever” und meine Mutter, die mir ihre Liebe für die Küche vorgelebt hat ❤️!

L’impasto dei pepperkakar è facile da preparare e sono velocissimi da cuocere.

Zutaten
200 g Zucker
50 ml Zuckerrübensirup
100 ml Wasser
200 g Butter
1 EL geriebene Pomeranzenschale
1 1/2 EL Zimt gemahlen
1/2 EL Ingwer gemahlen
1/2 EL Nelken gemahlen
2 TL Kardamom
2 TL
Pottasche
600 g Mehl
(süße Mandeln)
Ingredienti
200 g zucchero
50 ml sciroppo di rapa
100 ml acqua
200 g burro
1 cucch. grattugia di buccia d’ arancia
1 1/2 cucchiai di cannella in polvere
1/2 cucchiai di zenzero in polvere
1/2 cucchiaino di chiodi di garofano in polvere
2 cucchiaini di cardamomo in polvere
2 cucchiaini di bicarbonato di sodio
600 g farina

 IMG_7116

Zucker, Sirup und Wasser in einem Topf aufkochen. Die Butter und die Gewürze in eine Schüssel geben und das heiße Zuckerwasser darüber gießen. Von Zeit zu Zeit umrühren, bis das fett geschmolzen ist. Die Masse abkühlen lassen. Die Pottasche mit fast der ganzen Mehlmenge mischen und mit den Zutaten in der Schüssel zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig bis zum nächsten Tag im Kühlschrank ruhen lassen.
Versare in un pentolino l’acqua, lo zucchero e lo sciroppo. Portare a ebollizione. In una ciotola miscelare il burro tagliato a pezzetti con le spezie e versare sopra l’acqua zuccherato. Mescolare fino a che non si sarà sciolto il burro.
In una ciotola miscelare la farina setacciata con il bicarbonato e poi aggiungere il composto liquido. Impastare bene con un cucchiaio di legno fino ad ottenere un panetto morbido. Coprire la ciotola con la pellicola e lasciar riposare in frigorifero almeno una notte.

IMG_7112

Kleine Teigstücke nacheinander ausrollen, dabei nicht zu sehr drücken. Pfefferkuchen mit verschiedenen Formen ausstechen und auf mit Backpapier belegte Bleche legen (ev. mit halbierten Mandeln verzieren).
Auf der mittleren Schiene im Ofen bei 200-225 °C 5-8 Minuten backen. Vorsicht, die Pfefferkuchen können leicht verbrennen! Der Teig eignet sich auch super zum Einfrieren.
Wer möchte, kann die Kekse mit einem Zuckerguss verzieren. Dazu 100 g Puderzucker und 1 EL Wasser zu einem glatten Guss verrühren. In einen Einwegspritzbeutel geben und die Spitze knapp abschneiden. Die Plätzchen verzieren und nach dem Trocknen eventuell mit etwas Zucker bestreuen.
Il giorno dopo, accendere il forno a 200-225° C. Prelevare l’impasto dalla ciotola, lavorarlo qualche minuto con le mani perchè si ammorbidisca e poi stenderlo con il mattarello in una sfoglia sottile, di circa 2/3 mm.
Mettete i biscotti sulla placca del forno antiaderente e infornate per circa 5-8 minuti, finchè vedrete che risulteranno dorati.
Lasciate raffreddare completamente i biscotti prima di sollevarli dalla teglia e poi conservateli in una scatola di latta. Si conservano anche fino a 2 mesi.

 IMG_7143
Einen feinen Nikolaustag und viel Spaß beim Nachbacken! Buon divertimento ai fornelli!
by Helene, Leo & Philipp

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday  / Mertje

Gebackener Camembert mit Himbeersoße Camembert al forno con composto di lamponi e cicchi di melagrano

Gebackener Camembert mit Granatapfelkernen und Himbeersoße: Schmeckt ziemlich gut!
Che bontá: camembert in forno con lamponi e cicchi di melagrano!

IMG_4687

Birgit vom Blog emmabee.de hat das leckere Rezept gepostet! Im Originalrezept von Birgit werden anstelle der Granatäpfel Cranberries verwendet. Wir hatten grad keine im Haus und sind der Meinung, dass Granatapfelkörner auch gut passen!
La ricetta l’ho scoperta sul blog emmabee.de di Brigitte.

IMG_4676

Zutaten
1 Camembert (alternativ Brie)
1 Granatapfel (oder 200 g Cranberries)
2 EL Ahornsirup
2 EL Zucker
2 EL Orangensaft
2 EL dunklen Balsamico Essig
eine Prise Salz
2 Zweige Thymian
eine Handvoll Himbeeren (frisch oder TK)
Brot
Ingredienti
1 Camembert (in alternativa Brie)
1 melagrana (o 200 g Cranberries)
2 cucch. di sciroppo di acero
2 cucch. di zucchero
2 cucch. di succo d’arancia
2 cucch. di aceto balsamico
un pizzico di sale
2 rametti di timo
80 g di lamponi
pane

Backofen auf 180 Grad (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Den Granatapfel vierteln oder achteln und die roten Kerne in eine ofenfeste Form geben. Den Sirup, Zucker, Orangensaft, Balsamico-Essig, einem Thymianzweig und Salz darüber geben und gut durchmischen. Nun die Granatapfelkerne in den Ofen schieben und etwa 15 Minuten backen. Nach etwa 10 Minuten die Himbeeren dazugeben und untermischen. Weitere 5 Minuten weiter backen. Soße aus dem Ofen nehmen und beiseite stellen.
Riscaldate il forno a 180°. Tagliate la melagrana e ricavatene i chicchi. Raccoglieteli in una teglia piccola e aggiungete lo sciroppo di acero, il succo d’arancia, l’aceto, il timo e il sale e mescolate bene. Mettetelo in forno per circa 15 minuti. Dopo 10 minuti aggiungete i lamponi e lasciate cuocere per altri 5 minuti. Togliete dal forno e mettete da parte.

IMG_4663Den Camembert auf ein ofenfestes Teller geben und im heißen Ofen etwa 10 Minuten backen. Sobald der Käse fertig ist, aus dem Ofen nehmen.
Nun die Himbeersoße und die restlichen Thymianblätter darüber geben und warm servieren. Dazu Brot-Scheiben reichen.
Appoggiate il camambert su un piatto o su una teglia e mettetelo sotto il grill con un rametto di timo, finchè non si scioglie un pochino e la superficie diventa leggermente dorata. Adagiarvi sopra la salsa di melagrana e lamponi e servire con fette di pane!

IMG_4666IMG_4682

Hat uns vier voll gut geschmeckt!
Questa ricetta merita…,provare per credere!

Weitere leckere Rezepte für Partyfood aus dem Backrohr findet ihr diesen Monat bei Claretti vom Blog tastesheriff.com!

Ich bin dabei
creadienstag
handmadeontuesday
Mertje

by Helene

Linsensuppe Zuppa alle lenticchie

An nebeligen, verregneten Wintertagen geht nichts über einen Teller heiße Suppe. Bei uns gab es heute deshalb eine Linsensuppe!
La ricetta della zuppa di lenticchie è semplice, buona e sana. Che vogliamo di piú?
  IMG_4691

Das Rezept habe ich auf Annas Blog ennesimoblogdicucina.com gefunden.
2 Karotten, 2 Selleriestangen und eine weiße Zwiebel klein schneiden und mit einem Stück klein gehacktem Ingwer in Öl andünsten. 150gr rote Linsen dazugeben und für ein paar Minuten weiter garen.
La buona ricetta l’ho trovata sul blog di ennesimoblogdicucina.com Anna.Tagliare a cubetti 2 carote, 2 gambi di sedano e 1 cipolla bianca. Soffriggere con un paio di cm di zenzero fresco tagliato a lamelle. Aggiungere 150gr di lenticchie rosse e tostare per qualche minuto con le verdure.

IMG_4696IMG_4704
Mit dem Saft von 2 ausgepressten Orangen ablöschen. 500ml Gemüsebrühe dazu geben und 30 Min. köcheln lassen. Die Linsensuppe mit dem elektrischen Schneidestab pürieren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. In Suppenschalen füllen und mit Petersilie (alternativ Koriander) bestreuen.
Sfumare con il succo di 2 arance, aggiungere 750ml di brodo vegetale. Fate cuocere a fuoco basso e pentola coperta, calcolando almeno 40 minuti dall’ebollizione.
A fine cottura frullare con cura, regolare di sale e servire la zuppa, calda, con erba cipollina fresca (o coriandolo fresco) e pepe nero.

IMG_4704
Habt noch einen feinen Tag!
Buona domenica a tutti!

by Helene

Weihnachtliche Butterkekse Biscotti natalizi al burro

Die Weihnachtskekse-Saison ist mit heute eröffnet!
Inaugurata la stagione dei biscotti natalizi!















Nachdem den Kids das Dekorieren der Butterkekse sehr viel Spaß macht, beginnen wir unsere Weihnachtsbäckerei meist mit diesen.
Visto che ai bambini piace tanto decorare i biscotti, iniziamo con quelli semplici al burro.


Zutaten für etwa 80 Stück250g Butter
150g Staubzucker
1Pkg. Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Msp. Zitronenschale, gerieben
3 Eigelb
500g Mehl
1Pkg Backpulver
3-4El Milch
Ingredienti per circa 80 pezzi
250 g di burro
150 g di zucchero a velo
1 pacch. zucchero vanigliato
1 pizzico di sale
1 buccia di 1 limone, grattugiata
3 tuorli
500g farina
1 pac. lievito per dolci
3-4 cucch. latte




















Die weiche Butter mit Staubzucker, Vanillezucker, Salz sowie der Zitronenschale cremig rühren. Das Eigelb nach und nach einrühren. Das Mehl und das Backpulver vermengen und mit der Buttermasse und der Milch zu einem Teig verkneten. Zugedeckt 1 bis 2 Stunden ruhen lassen.
Anschließend auf einer bemehlten Arbeitsfläche etwa 1.5 cm dick ausrollen, beliebig ausstechen.

Mescolare insieme il burro, lo zucchero, il sale e la buccia di limone sino ad ottenere un composto liscio e omogeneo. Incorporare uno per volta i tuorli. Quindi aggiungete la farina, il lievito e il latte e impastate bene. Fate riposare il panetto per 1 a 2 ore al freddo.Riprendi il panetto di pasta frolla e stendilo in una sfoglia di 1.5cm. Ritaglia la sfoglia come più ti piace, usando delle formine.


Auf 180 Grad für 5 bis 7 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen und mit Staubzucker bestäuben.
Preriscaldare il forno a 180 gradi, quindi cuocere i biscotti su una teglia per ca. 5 a 7 minuti. Spolverizzarle con lo zucchero a velo.



Zutaten Glasur
1 Eiweiß
250g Staubzucker
3EL Zitronensaft
Das Eiweiß mit gesiebtem Staubzucker und Zitronensaft zu einer streichfähigen, leicht flüssigen Masse verrühren. Lebensmittelfarbe Rot einstreuen; für die Farbe Rosa ein wenig der Farbe Rot einstreuen.

Ingredienti per la glassa1 albume
250g polvere di zucchero
3 cucch. succo al limone
Mescolare il tutto sino ad ottenere una glassa cremosa. Aggiungete i colori alimentari; per ottenere il rosa aggiungete poco di rosso.



Hier die etwas buntere Deko meiner Jungs!
Ecco a voi la decorazione colorata di Leo e Philipp!


Ich wünsch euch ein feines Wochenende und einen schönen 3. Adventsonntag!
Vi auguro una buona domenica!
by Helene, Leo & Philipp