Posts mit dem Label SüdtirolAlto Adige werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SüdtirolAlto Adige werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Kinofilm Manaslu- Berg der Seelen

Nun läuft auch in Deutschland der Kinofilm Manaslu- Berg der Seelen an. 





Der Film von Gerald Salmina («Streif - One Hell of a Ride») erzählt die Lebensgeschichte des Extrembergsteiger Hans Kammerlander, seine größten Erfolge und Tragödien.  



Premiere in Wien: Hans Kammerlander, Leo Seppi, Gerald Salmina, Michael Kuglitsch

Zu den größten Erfolgen Hans Kammerlanders zählen der Auf- und Abstieg auf den Gipfel des Mount Everest in 23 Stunden und 50 Minuten: Im Jahr 1996 bestieg er in 16 Stunden und 40 Minuten als schnellster Mensch den Mount Everest. Am Gipfel legte er sich seine Ski an und fuhr über die Nordflanke bis in das Basislager auf dem Rongbuk-Gletscher. 
Seine schmerzvollste Tragödie am Berg erlitt der Extrembergsteiger im Jahr 1991, als er bei der Besteigung des 8163 Meter hohen Manaslu in Nepal zwei seiner besten Freunde verlor.


Michael Kuglitsch verkörpert Hans als Extrembergsteiger, Leo Seppi spielt Hans als Kind und Simon Gietl als Jugendlicher.
Ein spannendes und eindrucksvolles Portrait über den Extrembergsteiger mit atemberaubenden Bergaufnahmen!

Viel Spaß im Kino!!
Helene



Kastanienmarmelade Marmellata di castagne

Pünktlich zur Kastanienzeit gibt es unser weltbestes Rezept für Kastanienmarmelade online! Die Herstellung ist etwas aufwendig, da das Schälen der Kastanien etwas langwierig ist. Aber…, der Aufwand lohnt sich- versprochen!
Ormai sapete che amo tanto le castagne- ecco a voi la ricetta per la marmellata di castagne!

IMG_2909

Zutaten
1,20kg Kastanien, 1 Vanilleschote, 900g Zucker, 400ml Wasser und 100g Walnüsse.
Ingredienti
1,20kg di castagne, 1 bacca di vaniglia, 900g zucchero, 400ml acqua und 100g di noci.

Als Erstes müssen die Kastanien geschält werden. Laut Originalrezept sollten sie geritzt, 3 Minuten in Wasser gekocht und dann heiß geschält werden. Bei mir klappt es besser, wenn ich die Früchte für eine halbe Stunde ins Wasser lege, sie ritze und dann im vorgeheizten Backofen auf 220° für 10 Minuten anbrate. Dadurch lösen sie sich etwas “leichter” von der Schale.
Fate bollire le castagne in una grossa pentola piena d'acqua salata, per circa 5 minuto e poi sbucciatele ancora calde, facendo attenzione a togliere anche la pellicina interna.

IMG_2755

Die geschälten Kastanien werden in einen Topf gegeben und mit dem Wasser, der Vanilleschote und dem Zucker vermischt.
Das Ganze wird nun für ca. 15 Minuten gekocht, ständig leicht rühren. In eine Schüssel umfüllen, mit Folie abdecken und über Nacht kalt stellen.

Prendete una casseruola capiente. Metteteci lo zucchero, l'acqua, le castagne e la bacca di vaniglia.
Fate cuocere il tutto per 15 minuti circa, mescolando spesso per evitare che il composto si attacchi al fondo. Una volta completata la cottura, versatela in una ciotola, coprite con una pellicola trasparente e mettetela al freddo per una notte.

IMG_2747
Tags darauf Kastanienmasse erhitzen, mit Löffel zerdrücken (oder mit Pürierstab), Nüsse dazugeben und 10 Minuten leicht köcheln. Vor Abfüllen Vanilleschote entfernen und die Masse heiß in Gläser abfüllen.
Il giorno dopo riscaldate nuovamente il composto e tritatelo con un frullatore ad immersione, fino a ridurre il tutto ad una crema omogenea. Aggiungete le noci tritate e fate cuocere a fiamma bassa per 10 minuti circa. Togliete la bacca di vaniglia e versate la marmellata nei vasetti a chiusura ermetica.

Ich wünsch euch was! Buona giornata a tutti!
Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday













Apfelküchlein

Hej meine Lieben, wir haben uns die Regentage mit knusprigen Apfelküchlein versüßt!
Apfelküchlein sind eine typische Süßspeise aus Südtirol und passen gut in die kühlere Jahreszeit.


IMG_5058

Zutaten
3  Äpfel
125 g Mehl
1/8 l Milch
2 Eier
1 EL Öl
1/2 Pkg. Vanillezucker
EL Zucker
Prise Salz
Backfett zum Backen
3 EL Zucker, 1 EL Zimt

IMG_5043

Zubereitung:

Die Äpfel mit dem Kernausstecher in der Mitte ausstechen, schälen und in 0,5cm dicke Scheiben schneiden.
Für den Backteig das Mehl mit der Milch verrühren und später das Eigelb, Öl und Vanillezucker einrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Schnee aufschlagen und unter den Backteig mischen.
In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Apfelscheiben in den Backteig tauchen und beidseitig hellbraun backen. Zucker mit Zimt vermischen und die warmen Apfelküchlein damit bestreuen.

IMG_5057

Mhmhm… lecker!
Viel Spaß beim Nachbacken!
Leo & Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Linzer Kissen KEKSE Biscotti Linzer

Linzer Kissen Kekse zum Muttertagskaffee! Das Rezept der Linzer Kissen stammt aus dem Heft Living at home.
La ricetta dei biscotti Linzer l’ho trovata sulla rivista tedesca “Living at home”.

Linzerkekse2

Zutaten (für 30Stück):
250g zimmerwarme Butter
120g Puderzucker
1 Ei
Salz
300g Mehl
150g gemahlene Haselnüsse
2 Tl gemahlener Zimt
180g Preiselbeermarmelade
4 El Milch
50g grob gehackte Haselnüsse
Ingredienti (per 30 pezzi):
250g burro a temperatura d’ambiente
120g zucchero velato
1 uova
un pizzico di sale
300g farina
150g noccioline macinate
2 Tl cannella macinata
180g marmellata ai mirtilli rossi
4 El latte
50g noccioline macinate grossolonamente

Butter würfeln und mit Puderzucker, dem Ei und einer Prise Salz mit dem Knethaken des Handrührers verkneten. Mehl, gemahlene Haselnüsse und Zimt zugeben. Alles mit den Händen rasch verkneten. Den Mürbteig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie wickeln und für eine Stunde kühl stellen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Den Teig kurz durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche 4mm dick ausrollen. Den Teig in 5x5cm große Quadrate schneiden.
Tagliate a pezzi il burro, mettetelo in una ciottola assieme all’uova e il pizzico di sale e amalgate bene. Aggiungete farina, le noccioline macinate e la cannella. Lavorate bene il tutto con le mani finchè otterrete una pasta morbida. Formate una pallina, copritela con una pellicola e teneleta al freddo per 1 ora.
Infornare a 180°C. Lavorate brevemente l’impasto, poi stendetelo sul piano del tavolo infarinato a 4mm di spessore e formate dei quadretti di 5cm x 5cm.

IMG_6159

Die Hälfte der Quadrate auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und dünn mit Wasser bepinseln. Je einen halben Teelöffel Preiselbeermarmelade in die Mitte der Quadrate setzen.
Disponeteli la metá sulla teglia e spennellateli mal’appena con aqcua. In mezzo mettete  metá cucchiaino di marmellata ai mirtilli rossi.
IMG_6161  IMG_6166

Die restlichen Quadrate auf die Preiselbeerfüllung legen. Die Ränder vorsichtig zusammendrücken und mit einer kleinen Gabel rundum eindrücken.

Die Plätzchen mit Milch bepinseln und mit den grob gehackten Haselnüssen bestreuen. Im Ofen für 10 bis 12 Minuten goldbraun backen. Die Linzer Kissen auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Coprite con l’altra metá dell’impasto e racchiudete i lati leggermente con una piccola forchetta. Spennellate i biscotti con del latte e metteci sopra le noccioline macinate. Metteli in forno per 10 a 12 minuti.

IMG_6210

In einer Dose aufbewahrt halten die Plätzchen 3 Wochen! Mhmhmhm…herrlich!
Mhmhmhm…. buonissime!
by Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Erik Friedlander’s OSCALYPSO (USA) Carambolage

Jazz vom Feinsten: Erik Friedlander’s OSCALYPSO morgen um 21.00 in der Carambolage, Kleinkunsttheater in der Altstadt von Bozen!
Appuntamento musicale di grande rilievo: Eric Friedlander’s OSCALYPSO domani ore 21.00 al Carambolage!!

Oscalypso_Rachel Stern_01 (1)
Erik Friedlander: cello, Michael Blake: saxophone, Trevor Dunn: bass, Michael Sarin: drums

Hört HIER mit…oder HIER
ASCOLTATE anche voi…o QUÀ

Im November 2015 war Erik Friedlander bereits Gast in der Carambolage. Es war ein großartiges Konzert, für mich das beste Konzert des Jahres!

Kleinkunsttheater Carambolage, Silbergasse 19 Via Argentieri 19, 39100 Bozen Bolzano

Ich freu mich drauf! Non vedo l’ora di andarci!
Helene

Löwenzahnhonig Miele al dente di leone

Der Löwenzahnhonig ist ein wohlschmeckender Honigersatz, der den Stoffwechsel anregt. Er enthält relativ viel Zucker enthält, deshalb mäßig dosieren…sehr lecker im Frühstücksmüsli!
Ricetta e preparazione di miele al dente di leone fatto in casa. Bunissimo nel mix di cereali!

Etiketten_Loewenzahnhonig

Zutaten
350 Blütenköpfe vom Löwenzahn
1,5l Wasser
2 Biozitronen
2kg Zucker
Ingredienti
350 capolini di dente di leone
1,5l di acqua
2 limoni bio
2kg di zucchero

IMG_5384

Die Blüten kurz im kalten Wasser waschen und mit den aufgeschnittenen Biozitronen in einen großenTopf geben. Mit 1,5l Wasser aufkochen und für ca. 30 Minuten leicht köcheln lassen. Nach dem Abkühlen durch ein Geschirrtuch sieben und den Saft auffangen.
Den Saft nun mit 2kg Zucker aufkochen und für ca. 2 Stunden köcheln. Wichtig dabei: NICHT umrühren!
Pulite velocemente i capolini in acqua fredda e versateli assieme ai limoni tagliati in una pentola. Aggiungete 1,5 l di acqua e fate bollire a fiamma bassa per circa 30 minuti. Fate raffreddare, poi passate il tutto attraverso uno strofinaccio pulito.
Portate ad ebolizione il succo ricavato con 2kg di zucchero e fate cuocere per 2 ore. Importante: NON amalgare!

Loewenzahnhhonig

Den heißen Honig in Gläser abfüllen. Gut verschlossen und im Dunkeln gelagert hält er bis zu einem Jahr! Löwenzahnhonig ist sehr flüssig und eignet sich daher besonders für Müsliriegel oder Müslifrühstück.
Quindi versate il miele caldo nei bicchieri preparati. Chiusi bene e tenuto al buio il miele tiene fino a un anno. Siccome il miele al dente di leone é molto liquido, si adatta perfettamente per la preparazione di barrette di cereali.

by Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday  / Mertje

Der ZEIT Kochtag 2016

Wir waren dabei, beim ZEIT Kochtag
Lucia, Brita, Roberto, Elsa, Martha, Alex, Harald, Helene, Leo & Philipp!

IMG_5450

Als Rezept von guten Freunden habe ich euch letzte Woche HIER das Rezept für Buchteln vorgestellt. Die Buchteln sind eine typische Südtiroler Süßspeise. Dementsprechend habe wir als Hauptgericht Spinatknödel vorbereitet. Als Vorspeise gab es Zucchinisuppe.

IMG_5463
Zucchinisuppe Vellutata di zucchine

Das Rezept zu den Spinatknödeln stammt aus dem Südtirolklassiker “So kocht Südtirol”.

Rezept Spinatknödel
Zutaten
120 g kleingeschnittene Zwiebel
400 g gekochter & feingehackter Spinat
4 El Butter
4 Eier
100 ml Milch
60 g Berg-Käsewürfel
2 El Mehl
300 g in Würfel geschnittenes Weißbrot
1 Msp Muskat
Salz, Pfeffer aus der Mühle
zum Servieren: 60 g frisch geriebener Parmesan und 70g gebräunte Butter

IMG_5441

Zwiebel in der Butter dünsten, den Spinat dazugeben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Alles mit den Eiern im Mixer oder mit dem Pürierstab pürieren.
Spinat, Milch, Käsewürfel, Mehl, Salz & Pfeffer zum Weißbrot geben und kräftig durchmischen. Ca 15 Minuten rasten lassen.

IMG_5432

Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Mit nassen Händen Knödel formen, in das kochende Wasser geben und für 10-12 Minuten kochen lassen. Mit Parmesan und zerlassener Butter servieren.

IMG_5474
Nachspeise Buchteln, heute mit Vanillesoße…mhmhmh!

Passend zum Kochtag der Filmtipp KISS THE COOK von und mit Jon Favreau: Ein Gourmetkoch, stürzt tief ab, bevor er mit einem Food-Truck die einfachen Genüsse wiederentdeckt. “Eine Komödie, die glücklich macht wie ein Teller leckere Nudeln!”

by Harald

Buchteln nach Omas Art Kochtag 2016 ZEIT

Dieser Beitrag erscheint anlässlich des ZEIT Kochtags 2016, einem bundesweiten Aktionstag am 22. April, der Menschen dazu anregen soll, selbst zu kochen und sich mit ihrem Essen bewusst auseinanderzusetzen. Wir werden Freunde zum Abendessen einladen und als Nachtisch Buchteln backen!
Unser Familienrezept für die Buchteln stammt von Haralds Großmutter. Haralds Mutter Renate backt die besten Buchteln, da kommt keiner ran. Aber…, die Buchteln meiner drei Männer schmecken auch extrem gut!!!
Vanillecrmebuchtel
Zutaten (für 4 Personen, ergibt 12 kleine Buchteln)
25g Hefe
40g Zucker
100ml Milch
2 Eier
1 Pkg. Vanillezucker
1 TL Orangenschale gerieben
2 El Rum
300g Mehl
40g Butter, zerlassen
1 Prise Salz

Zudem: Marillen- oder Himbeermarmelade, Vanillecreme oder Schokoladecreme zum Füllen der Buchteln; Butter, zerlassen, zum Bestreichen der Buchteln; Staubzucker zum Bestreuen.
Nachdem wie alle vier Buchteln lieben, bereiten wir die dreifache Menge der obengenannten Rezeptmenge zu. Die Dinger schmecken zum Frühstück, als Jause, zu unserem traditionellen “Mittagscaffettino” oder als Nachtisch zum Abendbrot.

BuchtelnZubereitung des Hefeteiges
Für das Dampfl die zerbröckelte Hefe und den Zucker mit der lauwarmen Milch vermischen und für 15 Minuten zugedeckt an einem warmen Ort aufgehen lassen. Nun Eier, Vanillezucker, Orangenschale und Rum vermischen und leicht erwärmen.
Mehl, Dampfl und Eiergemisch vermischen. Die zerlassene Butter und das Salz dazugeben und den Teig gut durchkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort weitere 15 Minuten ruhen lassen.

IMG_1741 IMG_1742
Nun geht es an die Formgebung. Habt ihr euch nie gefragt, wie diese Form zustande kommt?
Zuerst den Teig 1cm dick ausrollen. Nun mit einer Ausstechform (ca. 6cm Durchmesser) Kreise ausstechen. Die Teigfläche mittig mit einem Esslöffel Marmelade (Vanillecreme, Schokoladecreme) bestreichen und gut verschließen.

BuchtelnschichtenNun mit der Verschlussstelle nach unten nebeneinander schichten.

Mit flüssiger Butter bestreichen, mit einem Tuch abdecken und nochmals an einem warmen Ort 15 Minuten aufgehen lassen. Backofen auf 180° vorheizen und für ca. 30 Minuten backen.

IMG_1783
Welche Füllung bevorzugt ihr? Marmelade, Vanillecreme oder…Schokocreme??

by Harald, Leo & Philipp

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

AKRAT&Friends temporary shop

Noch bis zum 5. Jänner 2016 findet ihr einen besonderen Laden in der Piave Straße 4 in Bozen: AKRAT & Friends!
Fino il 5 gennaio 2016 trovate
 un negozio temporaneo speciale per acquisti non-convenzionali e sensibili in via Piave 4 – Bolzano: AKRAT & Friends!

AKRAT arbeitet an einem nachhaltigem Zusammenspiel zwischen Ökonomie, Sozialem und Kulturellem. In der hauseigenen Werkstatt werden Möbel, Textilwaren für den hauseigenen Laden produziert. Menschen mit einer sozialen Benachteiligung sollen in den Arbeitsalltag reintegriert werden.
AKRAT ha l’obiettivo di creare interazioni sostenibili tra economia, attività sociali e cultura. Il laboratorio del legno e la sartoria di AKRAT riutilizzano materiali riciclati per produrre mobili, vestiti ed accessori nuovi messi in vendita nel negozioAttraverso il lavoro manuale e le relazioni quotidiane AKRAT reintegra lavoratori svantaggiati per rafforzare il loro ruolo nella società. 
 
Mehr dazu findet ihr auf http://www.akrat.org/
Altre informazioni trovate su http://www.akrat.org/

 

by Helene
















Kastanienkugeln Palline di castagne

Ich liebe Kastanien, ob gebraten oder gekocht, ob als Kastanienmarmelade oder als Kuchen, ob als Kastanienherz oder… als Kugel!
Io amo le castagne...mmmm, e le amo in tutte le maniere possibili che l'Uomo abbia inventato per trattarle. Come torta di castagne, cuori di castagne, marmellata alle castagne … Oggi a voi la ricetta delle palline di castagne!

IMG_2798

Gefunden habe ich die Köstlichkeit im Buch “Kastanien- Die besten Rezepte” von Karin Longariva (Verlag Löwenzahn). HIER könnt ihr es bestellen.
La ricetta l’ho trovata sul libro “Kastanien- Die besten Rezepte” di Karin Longariva (casa editrice Löwenzahn).



Zutaten
500g gekochte oder gebratene und geschälte Kastanien
250g Zucker
250g Butter
300g Mehl
1 Ei
1 Pckg. Bourbon Vanillezucker
2 EL Rum
Staubzucker oder Schokoladekuvertüre zum Überziehen
Ingredienti
500g castagne lessate
250g zucchero
250g burro
300g farina
1 uova
1 bustina di vanillina
2 cucch. Rum
per decorare: zucchero a velo o cioccolato fondente

IMG_2761

Kastanien durch die flotte Lotte passieren und mit dem Zucker, der Butter, dem Mehl, dem Ei, dem Vanillezucker und dem Rum zu einem glatten Teig kneten.
Aus dem Teig walnussgroße Kugeln formen und diese auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen.
Im vorgeheizten Rohr backen (180°C, ca. 20-30 Minuten)
Dividerle le castagne a metà, svuotarle con un cucchiaino (attenzione a non prendere la pellicina interna) e raccogliere la polpa in una ciotola .Schiacciare bene bene la polpa di castagne con i rebbi di una forchetta, aggiungere lo zucchero, il burro, la vanillina, la farina, il liquore e amalgare bene.
Con un cucchiaino da caffè prelevare poco d’impasto e con le mani leggermente umide formare le palline. Disponetele ben distanti su una placca da forno foderata con carta oleata. Fate cuocere in forno già caldo a 180° per 20-30 minuti. Sfornate e lasciate raffreddare.

IMG_2792

Vom Blech nehmen und falls gewünscht, mit geschmolzener Kuvertüre überziehen. Ich habe meine Kugeln “natur” belassen, bzw. in Staubzucker gewälzt.
Volendo potete "tuffarli" nel cioccolato fuso, io le ho solamente passate nello zucchero a velo.

IMG_2767

Lasst euch die Kastanienkugeln schmecken!
Le palline di castagne sono pronte per essere gustate... mmmm!

Ich bin dabei:
creadienstag
Meertje
handmadeontuesday

Habt eine gute Woche! by Philipp und Helene

Hefegebäck Allerheiligen Pasta lievitata a Ognissanto

Nach altem Brauch verschenken in Südtirol am ersten November die Paten an ihre Patenkinder Gebildebrot wie Zopf, Kranz, Hase, Henne. Wir haben für David einen Hasen gebacken! Was meint ihr, lässt sich die Form erkennen??
Per la festa di Ognissanti in tanti comuni dell’Alto Adige é usanza che i padrini regalano ai bambini dolci di pasta lievitata a forma di coniglietto (ai maschi) o gallina (alle femmine). Ecco il nostro esemplare per David.

IMG_2994

Zutaten
500g Mehl
60g geschmolzene Butter
60g Zucker
7g Salz
35g Hefe
200ml lauwarme Milch
1 Ei
Hagelzucker
Ingredienti
500g farina
60g burro sfuso
60g zucchero
7g sale
35g lievito
200ml latte tiepido
1 uova
granella di zucchero

IMG_2983Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Die restlichen Zutaten untermischen und intensiv kneten. Den Teig zu einer runden Kugel formen und eine Stunde ruhen lassen. Das Gebäck formen und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
Fate intiepidire il latte quindi versatelo in una ciotolina e aggiungete il lievito di birra sbriciolato e mescolate il tutto. Unite lo zucchero, il burro, sale, l’uova e la farina.
Impastate bene gli ingredienti fino ad ottenere un impasto liscio ed omogeneo  che lascierete lievitare coperta da un canovaccio in un ambiente tiepido per almeno un’ora. Quando l’impasto avrà raddoppiato il suo volume disponetelo su di una spianatoia e lavoratelo qualche minuto per farlo rinvenire. Poi dividetelo in due parti  per formare il coniglietteo o altre forme desiderate.
Disponete il coniglietto sopra una teglia foderata con carta forno, copritelo con un canovaccio e lasciatelo lievitare per mezz’ora.

IMG_2990

Mit Milch bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Je nach Größe  20-25 Min. bei 220 Grad goldgelb backen.
Spennellatelo con del latte e cospargetela con la granella di zucchero. Infornatelo in forno già caldo a 220° per 20-25 minuti circa.

Habt noch eine schönes Wochenende! Un buon fine settimana!
by Helene

 

Pfifferlingsalat & Almabtrieb im Gsiesertal Rientro del bestiame in Valle di Casies & Insalata ai finferli

Letzten Sonntag fand in St. Magdalena Gsies der alljährliche Almabtrieb statt. Mit Musik, Tanz und allerlei kulinarischen Leckereien wurde das Vieh von den Almen zu Tale begleitet und das Ende des Almsommers gefeiert.
Domenica scorsa é stato celebrato in Valle di Casies il rientro del bestiame con una grande e tradizionale festa, accompagnata da un corteo di contadini, malgari e curiosi e musica folcloristica.


DSC02760

Die Kühe werden festlich geschmückt…
La mucca viene decorata in modo particolare…

DSC02655
DSC02682DSC02793DSC02780
DSC02816
Bauer Stefan mit seinen Schafen
Contadino Stefan con le sue pecore

DSC02846
Kulinarische Leckereien
Dolci e bontà

DSC02855

Auf der Tscharnierderalm haben wir Brunnenkresse und ein Hand voll Pfifferlinge gefunden. Ausreichend um einen Salat zu zubereiten.
Sulla malga di Tscharnied abbiamo trovato gli ultimi finferli e nasturzio selvaggio, la giusta quantitá per farne un’insalata. 
DSC02719DSC02767DSC02731
Tscharniederalm
Malga di Tscharnied

IMG_2133
Brunnenkresse
nasturzio selvaggio


Brunnenkresse putzen, abspülen, trocken schleudern und auf Tellern anrichten. Mit Salz, Pfeffer, Balsamicoessig und Olivenöl abschmecken. Eine Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Pfifferlinge putzen und mit Küchenkrepp abreiben.
Zwiebel in Butter glasig dünsten. Pfifferlinge dazu geben und für 6-8 Minuten braten.  Mit Salz und Pfeffer abschmecken und über den Salat geben. Sofort servieren.
Pulite il nasturzio selvaggio e disponetelo su un piatto. Fate sciogliere un po’ di burro dentro una padella e fateci rosolare una cipolla trittata per qualche minuto. Aggiungete i finferli puliti, mescolate bene e fate cuocere per 6-8 minuti.
Condite l’insalata verde con sale, pepe, aceto balsamico e olio d’oliva e aggiungete i finferli caldi. Servite subito.

IMG_2137

Passend dazu könnt ihr noch Nüsse rösten und dazugeben und Parmesankäse drüber hobeln.
Volendo potete arricchire l’insalata con gherigli di noci o pinoli tostati e completarla con l'aggiunta di scagllie di parmigiano reggiano.

IMG_2150
Schmeckt frisch vom Feld am besten!

HIER und HIER und HIER findet ihr weitere Beiträge zum Gsiesertal.
QUI, QUI e QUI altre immagini della Valle di Casies.
by Helene