Posts mit dem Label BergMontagna werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label BergMontagna werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Arco am Gardasee Arco al lago di Garda

Bilder von unserem Kurzurlaub in Arco am Gardasse: Klettern, wandern, Fahrrad fahren und am Gardasee die Füße hoch legen!
Qualche giorno di riposo ad Arco al lago di Garda: arrampicare, passeggiare, camminare fra gli ulivi e riposare al lago!

DSC07655 
Nachdem Leo und Philipp einen Kletterkurs im salewa-cube besucht haben, wollten wir den Umstieg ins alpine Gelände ausprobieren. Da bot sich das Klettergebiet um Arco am Gardasee aufgrund der milden Temperaturen ideal für diese Jahreszeit an. Arco befindet sich knapp 106 km von Bozen entfernt und ist in 1 h und 15 Minuten Fahrtzeit erreichbar.
Auf der Internetseite von Markus Stadler findet ihr verschiedene Tourenvorschläge zum Sportklettern in Arco und am Gardasee.
Il Lago di Garda ed in particolare i dintorni di Arco, sono la mecca degli scalatori. Qui trovate diverse proposte per arrampicate QUÌ proposte per sentieri.

DSC07451
Die Kletterwand “Muro dell’Asino” eignet sich perfekt für Einsteiger: Verschiedene Sicherungstechniken können eingeübt werden.
”Il muro dell’Asino” conta una dozzina di vie facili, é adatta ai principianti.

DSC07491 An der Wand “Calvario” finden sich kurze Klettertouren von Schwierigkeitsgrad 4a bis 8a.
Sul Falesia Calvario trovate  22 Itinerari da 5b a 8a.

DSC07668An der Wand “Placche di Baone” finden sich längere Klettertouren von Schwierigkeitsgrad 5a bis 6a.
Le Placche di Baone sono una fascia di roccia calcarea appoggiata alla base del Monte Baone, sul lato sud. Godetevi il discreto panorama su Arco e il Lago di Garda.

DSC07678DSC07659Verschiedene Wanderrouten starten direkt vom Dorfzentrum in Arco, führen zum Castello di Arco und in die umliegenden Berge, vorbei an Olivenhainen und entlegenen Dörfern.
Dal centro di Arco partono diversi sentieri per arrivare al Castello di Arco e alle montagne sopra il paese.

DSC07616 DSC07626DSC07631
Entspannung für Geist und Seele findet sich im botanischen Garten Parco Arciducale Arboreto, Via Lomego. Der Park befindet sich unterhalb des Castello di Arco und ist in einem 10 minütigem Fußweg vom Zentrum aus erreichbar. Die arteinreiche Pflanzenwelt reicht vom Mammutbaum über die Monterey-Zypresse, die Steineiche bis hin zu exotischen Pflanzen wie Agave, Feigenkaktus, Seidenbaum oder Palmlilie, im Teich finden sich Goldfische und Schildkröten.
In Via Lomego, sopra il centro storico di Arco si trova il Parco Arciducale Arboreto con oltre 200 specie diverse di piante e arbusti che spaziano dalle sequoie, ai cipressi californiani, dai lecci alle piante esotiche come l'agave, il fico d´India, l'acacia di Costantinopoli e lo yucca.

DSC07542DSC07597DSC07599

In etwas 5km Entfernung befindet sich Torbole am Gardasee. Über einen Fahrradweg entlang des Flusses Sarca ist er in 20 Minuten zu erreichen.
Torbole dista circa 5 km di Arco: ci si arriva sulla ciclabile lungo il fiume Sarca.

DSC07647
Wir kommen bald wieder- versprochen! Torneremeo fra poco!
Helene & Co

Winterferien St. Magdalena Gsies Vacanza invernale Santa Maddalena in Casies

Frisch erholt sind wir am Sonntag nach einer Woche Hüttenzauber, tollen Pistenschnee und ganz viiiiel Sonne aus dem schönen Gsiesertal zurückgekehrt! Das Gsieser Tal ist ein Seitental des Pustertales zwischen den Ausläufern der Rieserfernergruppe und den Defreggeralpen. Das 20 km lange Tal zweigt bei Welsberg gegen Norden und führt durch das weite Tal, vorbei an den Ortschaften Pichl, St. Martin und St. Magdalena (1400m). Ein paar Urlaubsbilder möchten wir euch weitergeben…
La Valle di Casies si estende da Colle Casies, passando per San Martino in Casies, sino agli ultimi masi di contadini di Santa Maddalena  in Casies (1400m). In fondo alla valle si trova il paese Santa Maddalena, un posto semplice e tranquillo.

Die Langlaufloipe führt als Rundkurs von Welsberg über Taisten durch das ganze Gsiesertal und ist 42 km lang. Tolle Schitouren und Schneeschuhwanderungen führen in die Gsieser Bergwelt.
Auf die bewirtschafteten Almen Kradorfer Alm, Messner Hütte, Uwaldalm, Stumpfalm und Aschtalm führt jeweils auch eine gemütliche Rodelbahn, welche mit Kleinkindern gut befahren werden kann.
Die Berghänge im Gsieser Tal bieten sich an für Skitouren aller Schwierigkeitsstufen. HIER findet ihr verschiedene Tourenvorschläge.Die Schitour zum Hohen Mann startet direkt an der Talstation des Sesselliftes und führt über die Asthütte, wo für Speise und Trank gut gesorgt wird, weiter zum Hohen Mann.
Escursioni con le racchette da neve, sentieri sgombri di neve e piste da slittino per le malghe Kradorfer Alm, Messner Hütte, Uwaldalm, Stumpfalm e Aschtalm.
I pendii innevati della Valle di Casies promettono emozioni agli appassionati del sci alpinismo di tutti i gradi di difficoltà. Q
trovate diverse escursioni per lo sci alpinismo. L’escursione per la cima “Hoher Mann” parte direttamente dallo schilift in Santa Maddalena.
DSC06907
Tolle Aussicht am Gipfel der Schitour zum “Hohen Mann”
Vista spettacolare dall’escursione sul “Hohen Mann”

Die 1,5 km lange Skiliftanlage mit 2 Schwierigkeitsgraden ist ideal für Kinder und Anfänger. Einige Freestyler haben zur Freude von Philipp und Leo kleinere und größere Sprünge eingebaut.
Direkt an der Talstation des Tellerliftes befinden sich die Schischule und der Schiverleih. Die Piste eignet sich perfekt für Anfänger: Schilehrerchef Stefan und sein Team bringen Jung und Alt das Kurven fahren bei. Die Preise sind familienfreundlich- es gibt auch 1 Stunden- und 2 Stundenkarten.
L’ impianto ski a 2 livelli di difficoltà con propria scuola di sci é ideale per bambini, principianti e famiglie. Il listino  prezzi lo trovate QUÀ.

[IMG_15027.jpg]
PhilippSprung2

Eine Unterkunft der besonderen Art stellt das Haus VITUS am Weiler Ampfertal dar. Es befindet sich auf 1600 Metern und zählt zu der höchsten Hofgruppe in Gsies. Die alte Hofstelle (Bauzeit 1531 bis 1536) wurde abgetragen und im Zeitraum 2009 bis 2014 wieder errichtet. Den Bauherren Familie Bachmann und den Architekten Lanz und Mutschlechner vom stadtlabor ist es mit diesem beispielhaften Projekt gelungen, Erhaltenswertes bestehen zu lassen und Sanierungsbedürftiges in neuer Formensprache zu ersetzen.
Das Haus Vitus bietet als Übernachtungsmöglichkeiten Ferienwohnungen und Zimmer der besonderen Art an. Die Abgeschiedenheit und Ruhe des Ortes, die Einfachheit und gestalterische Konsequenz des Raumes machen diesen Ort besonders!
Familie Sapelza Paul & Lisl   Telefon 0474948012, 0474944660  (abends), e-mail info@
alpinschule.com
Una casa d’atmosfera per trascorrere le vacanze in Valle di Casies è la casa VITUS. Tra le mura della casa il passato e il presente creano un'ambiente unico, fanno sentire valori antichi come la semplicità e il silenzio. Il vecchio maso costruito negli anni del 1531 é stato abbattuto e recentemente ricostruito secondo il progetto degli architetti Lanz e Mutschlechner dello studio stadtlabor.
Fam. Sapelza Paul & Lisl     telefono 0474948012, 0474944660 (di sera), e-mail  info@alpinschule.com.

DSC06718
Die folgenden Fotos wurden von Fotograf Günther Wett aufgenommen.
Le seguenti foto sono state fatte dal fotografo Günther Wett.
WHsapelzaNEU  014
WHsapelzaNEU  022
WHsapelzaNEU  034

WHsapelzaNEU  008
WHsapelzaNEU  006

Gemütlich einkehren lässt es sich in der Kradorferhütte. Eine kurze Wanderung führt von der Talschlusshütte St. Magdalena zur Pidigalm, zur Messner und zur Kradorfer Hütte. Der Weg wird auch als leichte Rodelbahn genutzt.
Die schönste Aussicht in das Gsiesertal und besonders leckere Gerichte gibt es auf der Uwald Alm.
Una pista da slittino porta alla malga Messner e alla malga Kradorfer Alm. Dal rifugio „Talschlusshütte” 1465m all’ingresso della Valle del Rio Pudio/Pidig seguendo il segnavia n.49 ci si addentra nella valle lungo il tracciato per il fondo.
Una cucina particolare con piatti tirolesi, prodotti fatti in casa, specialità all'erba ecc. vi aspetta sulla Malga Uwald. La malga Uwaldalm è il posto dove si gode il più bel panorama sulla Val Casies.

Wir haben das Glück, in einer einfachen Holzhütte unseren Urlaub verbringen zu dürfen. Mit Wasser holen und Zähne putzen am Brunnen, Siedler von Catan spielen bis in die späte Nacht, Eiskristallen am Fenster und Wärme vom Holzofen.
DANKE Reinhard fürs Weba leihen!
Eiskristalle 
Nachdem das Kochen in der Hütte nicht so angenehm und locker wie zu Hause vor sich geht, versuchen wir einiges vorzukochen. Perfekt für den Hüttenzauber eignen sich Waffeln zum Frühstück und Pustertaler Tirtlan zu einer deftigen Gemüsesuppe. Zu Hause auf Vorrat vorkochen, einfrieren und auf dem Ofen anwärmen. In der Hütte schmeckt es doppelt so gut wie zu Hause!

IMG_7490IMG_2290
Das Waffelrezept findet ihr HIER. Das Rezept für die Pustertaler Tirtlan mit Sauerkraut, eine typische Spezialität des Tales, poste ich euch demnächst.
La ricetta per i waffeln trovate QUÀ. I “Tirtlan pusteresi” sono un prodotto tipico della valle- farina, sale ed acqua sono la base per la preparazione. La ricetta vi faccio vedere prossimamente. 

Orangenpuntchtasse
Zum Aufwärmen gibt es Orangenpuntsch und Holunderbeerentee.
Per riscaldarci ci prepariamo il punch all’arancia o un té  alle bacche di sambuco.

Habt ein schönes Wochenende! Vi auguro un buon fine settimana!
Helene & Co

Kastanienweg Eisacktal Sentiero delle castagne Valle Isarco

Diesen Sommer habe ich ungern “ziehen” lassen: Sommertemperaturen, Meer, Montigglersee, Gardasee, “kurz Arm”-Wandern im Gebirge und Rad fahren werde ich für eine Weile vermissen! Was mir am Herbst gefällt sind die tollen Farben und das leckere Essen, allen voran die Kastanien! Gefolgt von den Weintrauben und den Kakis..
Mal volentieri lascio questa estate piena di sole, caldo, mare, laghi, camminate in alta montagna e gite in bicicletta. Come lato positivo dell’autunno vedo la meravigliosa colorazione della natura e i cibi di questa stagione. Amo profondamente le castagne, seguite dall’uva e dai Cachi.

IMG_8541

IMG_8543

Besondere Tradition haben die Kastanien im Eisacktal. Auf Hof- und Buschenschänken wird “getörggelet”: Kastanien, bäuerliche Gerichte und neuer Wein werden aufgetischt. Auf einer Strecke von 60 km zwischen Bozen und Brixen verläuft auf verschiedenen Tappen der Eisacktaler Kastanienweg, auch als “Keschtnweg” bezeichnet.
É iniziato il perido delle castagne, il tempo del Törggelen, dove si abbina le passeggiate all’ottimo cibo. La Valle Isarco é famosa per le osterie contadine che offrono castagnate, vini deliziosi e prelibatezze contadine.
Il Sentiero delle castagne della Valle Isarco si snoda per 60km su pendii soleggiati tra Bolzano e Bressanone. É possibile percorrere il sentiero a tappe suddiviso in più giorni.

IMG_8571  IMG_8575
IMG_8548  IMG_8538
Kastanienbäume Castagne                                       Holunderbeeren Bacche di sambuco


Letzten Sonntag sind wir einen kleinen Teil des Kastanienweges gewandert und zwar von Feldthurns (liegt oberhalb von Klausen) Richtung Pardell. Der Spaziergang eignet sich gut mit Kleinkindern.
Domenica scorsa abbiamo camminato sul Sentiero delle castagne da Velturno (sopra Chiusa) verso Pardell. La passeggiata si puó fare tranquillamente anche con bambini piccoli.

IMG_8565  IMG_8552

An den Wochenenden werden auch im Freien Kastanien, Krapfen und Getränke zum Verkauf angeboten.
Il fine settimana i contadini vendono castagne, Krapfen, succo e vino lungo il percorso.

IMG_8555  IMG_8563IMG_8557  IMG_8561
Kastanien                                                                castagne

Wanderung Richtung Pardell…
Camminata direzione Pardell…

IMG_8577
IMG_8574

by Helene.

 

 

 

Klettersteig Paternkofel Ferrata Monte Paterno

Hej meine Lieben, unsere herrliche Bergwelt darf ich euch nicht vorenthalten. Deshalb gibt es zwischendurch Einblicke in unsere Wander- und Klettersteigausflüge. Der erste Ausflug führt uns in die einmalige Kulisse der Sextner Dolomiten und zwar über den Klettersteig Innerkofler auf den Paternkofel auf 2744 m! Philipp (6 Jahre) und Leo (8 Jahre) waren auch dabei.
Era ora di farvi vedere la nostre montagne delle Dolomiti. Recentemente abbiamo fatto assieme a Philipp e Leo (6 e 8 anni) la Via ferrata De Luca Innerkofler. È una via attrezzata per raggiungere la cima del monte Paterno 2.744 m s.l.m., nelle Dolomiti del parco naturale Tre Cime.

DSC04541

Die detaillierte Wegbeschreibung findet ihr HIER- ich halte meinen Text kurz und verwöhne euch dafür mit Bildern.
La descrizione dettagliata la trovate QUÀ o QUÀ - io mi limito a una breve descrizione.

Beschreibung:
Von der Auronzohütte (2320 m) auf einem breiten, Fahrweg zur Lavaredohütte (2385 m), hinauf zum Paternsattel (2454 m). Weiter zur Gamsscharte (2650 m) und zum Paternkofel (2744 m). Auf dem Rückweg haben wir die Route zur Dreizinnenhütte (2405 m) gewählt. Von dort auf etwa gleich bleibender Höhe wieder an der Lavaredohütte vorbei, um schließlich zum Ausgangsppunkt der Auronzohütte zu gelangen.
Descrizione:
Dal Rifugio Auronzo (2320 m) si passa al Rifugio Lavaredo (2385 m), per proseguire alla Forcella del Camoscio (2.650 m)  e la Cima
Monte Paterno (2.744 m). Scendendo abbiamo preso il giro per il Rifugio Tre Cime (2405 m), tornando al Rifugio Lavaredo e infine al Rifugio Auronzo.

DSC04572  DSC04569

Der De Luca Innerkofler Klettersteig ist im Ersten Weltkrieg errichtet worden und führt mehrere hundert Meter durch das Innere des Berges. Die Stollen sind teilweise dunkel, also Stirn- oder Taschenlampe nicht vergessen!
Passate diverse galleria scavate nelle Dolomiten durante la prima guerra mondiale. La piú lunga é la "Galleria Paterno", dove è assolutamente necessario avere una torcia per procedere.

DSC04590  DSC04556

Vom Paternkofel aus habt ihr einen einmaligen Ausblick auf die Drei Zinnen und die umliegende Bergwelt.
Dalla vetta potete godervi in pieno il panorama sulle Tre Cime di Lavaredo.

DSC04537

DSC04562

Gehzeit insgesamt circa 6 Stunden. Ausgerüstet mit Helm, Klettersteigset und Stirnlampe war es für Philipp (6 Jahre) und Leo (8 Jahre) eine Tour, die ihnen sehr gut gefallen hat. Klettern sowieso und die Kriegs-Stollen fanden sie auch sehr spannend.
Il percorso dura incirca 6 ore. Philipp e Leo si sono divertiti a rampicare ed a passare le gallerie!

DSC04508  DSC04501

Die Anreise zum Ausgangspunkt erfolgt über Toblach im Pustertal nach Misurina und auf der Mautstraße (22,- Euro) zum Rifugio Auronzo. Wir sind am Tag zuvor hinauf gefahren und haben dort in unserem VW Bus übernachtet.
Al Rifugio Auronzo si arriva da Dobbiaco in Val Pusteria, verso Misurina su strada a pagamento (circa 22 €).

Ein einmaliges Bergerlebnis für alle Schwindelfreien!