Auf dass wir uns im Neuen Jahr öfters Nudeln, als Sorgen machen!
Alles Gute euch allen,
Helene
Darauf, dass 2021 alles wieder gut wird!
Meine Lieben, ich wünsche euch allen einen guten Start ins Neue Jahr 2021:
Gesundheit, Freude und Glück!
Helene
Weihnachtliche Wabenbälle
Seid ihr auf der Suche nach Inspiration für das adventliche Deko? Vielleicht passen die Wabenbälle aus Seidenpapier in euer Konzept. Dann greift mit mir zur Schere, sie sind einfacher herzustellen, als es scheint.
Ihr benötigt:
Seidenpapier in eurer Wunschfarbe
eine Schere
einen flüssigen Kleber
Schritt 1:
Zunächst schneidet Ihr aus Papier 12 Kreise mit einem Durchmesser von ca. 6 cm aus. Behelft euch mit einer Tasse oder einem Glas und nehmt diese als Vorlage. Alternativ könnt ihr 16 Kreise oder mehr ausschneiden, auf diese Weise erhält ihr eine dichtere Wabenstruktur.
Schritt 2:
Alle Kreise zu einem Halbkries falten und dann wieder auffalten.
Schritt 3:
Jeweils auf einer Hälfte mittig eine dünne Klebelinie aufziehen, den Kreis zusammenklappen und über die Klebelinie fix miteinander verbinden.
Schritt 4:
Jeweils in einem Abstand laut Vorlage zwei dünne Klebelinie aufziehen und die 'Halbmonde' Stück für Stück miteinander verkleben.
Schritt 5:
Bevor ihr das letzte Teil zusammenklebt, legt ihr einen Bindefaden als Aufhänger mit ein.
Et voilá, fertig ist ein schöner weihnachtlicher Geschenkeanhänger!
Ich wünsche euch viel Spaß Schnipseln und Kleben,
alles Gute
Helene
Mandelkekse
Passend zur Adventszeit gibt es heute ein ruck-zuck-Rezept für leckere Mandelkekse.
Das Rezept dazu habe ich auf Tina's Blog foodundco gefunden und leicht abgewandelt ohne Schokoladenüberzug umgesetzt.
- 200 g gemahlene Mandeln
- 300 g Mehl
- 125 g Puderzucker
- 250 g Butter
- Prise Salz
- 2 Eigelb
- 1 Vanilleschote
Zubereitung
Alle Zutaten zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu ca. 1 cm dicken Rollen ausrollen und in ca. 5 cm lange Stücke schneiden.
Auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und für mind. 30 Minuten kalt stellen.
Den Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen und die Kekse für ca. 10 bis 12 Minuten backen. Abkühlen lassen und vor dem Verzehr mit Puderzucker bestäuben.
Viel Spaß beim Nachbacken und ein gemütliches Adventswochende
Helene
Reisetagebuch DIY
Lucia, Brita und ich beschenken uns zu Weihnacht immer mit kleinen, selbstgemachten Dingen. Zum Weihnachtsfest von 2019 habe ich meinen lieben Freundinnen ein Reisetagebuch geschenkt.
Kurze Anleitung:
Et voilá- sieht doch schön aus, oder?
Vielleicht kriegt ihr Lust aufs Nachmachen. Falls ihr nicht die Möglichkeit habt den Text mit dem Plotter auszudrucken, dann nehmt zum Beschriften doch einfach Buchstaben-Stempel.
Ein schönes Wochenende euch allen,
Helene
Ratz Fatz Adventskalender
Für all jene, die in letzter Minute die Lieben mit einem Adventskalender überraschen möchten.
24 kleine Leckereien mit neutralem Papier einpacken und mit 24 aufgeklebten Zahlen beschriften. Im Netz findet ihr jede Menge Vorlagen an Adventskalenderzahlen.
Die Mini-Pakete in ein Körbchen füllen und mit ein paar losen Weihnachtskugeln verschönern.
Mein Kalender geht an Mutti und Vati 💓.
Habt ein schönes Wochenende!
Helene
Adventskalender 2020
Meine Lieben, in zwei Wochen beginnt der Dezember. Das Wochenende passt gut zum Adventskalender-selber machen :)!
Meine Sammlung an Adventskalendern kann sich in der Zwischenzeit sehen lassen. Von aufwendig bis simpel findet sich alles in meinem Sortiment. Hier ein Auszug aus meinen Arbeiten:
Häuser-Adventkalender 2013
Adventskalender aus After Eigth 2014
Adventkalender aus Kinderschokoriegeln 2015
Adventskalender aus Teebeutel 2016
Adventskalender aus Tüten 2017
Nachdem für Leo und Philipp der `Holz-Hund` der Lieblingskalender ist, gibt es dieses Jahr meinen Kalender für die Kinder von lieben Freunden.
Ihr benötigt einen Vordruck an Kalenderzahlen, 2 Bögen Packpapier, 24 kleine Süßigkeiten, einen roten Faden und eine Nähmaschine. Meine Vorlage zu den Zahlen habe ich auf der Webseite von scraponomy gefunden, den genauen link kann ich leider nicht mehr finden.
Als Erstes schneidet ihr die Zahlen aus und klebt sie auf den Bogen. Im Eifer der Freude am Machen hat sich bei mir ein kleiner Fehler eingeschlichen. Ich empfehle euch am unteren Rand mit dem Aufkleben der Zahlen zu beginnen. Dann bleibt die Aufhängung bis zum Schluss aufrecht und ihr schneidet Tag für Tag am unteren Rand die Überraschung ab. Ich habe den Fehler leider erst nach Abschluss der Arbeit bemerkt....
Nun näht ihr die zwei Backbögen aneinander. Ihr müsst die Naht zweimal setzen, da dazwischen dann mit der Schere die einzelnen Kalenderpäckchen abgeschnitten werden. Ich habe zuerst den linken Rand und die waagrechten Nähte gezogen. Dann jeweils eine Reihe mit Süßigkeiten gefüllt und die senkrechte Naht gesetzt.
Meine Nähte sind nicht perfekt geradlinig gezogen. Wohl auch deshalb, weil ich seit einem Jahr nicht mehr an der Nähmaschine gearbeitet habe und die Freude am Machen so groß war, dass ich mit fast 110 Stundenkilometern/Stunde mit der Maschine gefahren bin....
Vielleicht habt ihr Lust aufs Schnippseln und Nähen gekriegt.
Euch allen ein gutes Wochenende, bleibt gesund!
Helene
Schoko- Gugelhupf
Es ist mal wieder Zeit für einen einfachen, klassischen Schoko-Gugelhupf. Er ist schnell gemacht und die Zutaten hat man meist im Haus.
Zutaten:
350 g Weizenmehl
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
5 Eier
1 Pck. Backpulver
70 ml Milch
etwas Puderzucker
Tomaten einkochen- Sommer auf Vorrat 2020
10 kg Tomaten
1 gr. Bund Basilikum
2 EL Salz
6 TL Zucker
Die Flaschen in einen hohen Topf stellen. So viel kaltes Wasser hineingießen, dass es gut zwei Finger breit unter die Flaschendeckel reicht. Das Wasser zum Kochen bringen und die Tomaten nochmals für ca. 20 Minuten kochen. Im Kochwasser abkühlen lassen.
Wassermelone mit Gurke, Feta, Oliven und Mandeln
Zutaten
1 Babywassermelone
1 Salatgurke
1 Stück rote Zwiebel
125 g Feta
Balsamicoessig, Olivenöl
Salz, Pfeffer, Origano
Die Babymelone von der Schale befreien und in mundgerechte Stücke schneiden. Die Gurke schälen und würfeln. Die Melonenstücke und Gurkenwürfel in ein tiefes Teller schichten. Fetakäse und Origano dazugeben und mit Oliven und fein geschnittenen Zwiebelringen belegen. Beim Salat im Bild fehlen die Zwiebelringe, da die Kinder den Salat (leider) lieber ohne Zwiebel mögen.
Salzen, pfeffern und mit Balsamicoessig und Olivenöl beträufeln.

Macht euch einen schönen Sommer!
Helene
Ostereier bemalen
dieses Jahr haben wir Pink und Schwarz als Farbe für unsere Ostereier-Session gewählt.

Das Muster haben wir mit der Spitze des Zahnstochers aufgebracht.
Es macht Spaß und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch.
Macht einfach mit: Eier ausblasen, mit Essig gut säubern, trocknen, eventuell grundieren und schließlich mit dem Zahnstocher ein Muster nach Wahl auftupfen. Et voilá!!
Ein schwarzes Ei haben wir mit der Zahnbürste gespritzt. Das ergibt den Marmor-Effekt.
Euch allen ein frohes Osterfest! Helene & Co
Alles nimmt ein gutes Ende
Hoffen wir, dass es bald vorübergeht.
Kellerei St.Michael, Eppan_ Architekt Walter Anognese
Kalender 2020
Leider kann ich die Blog-Adresse nicht mehr ausfindig machen, wo es die Datei zum downloaden gab- sorry an den Autor!