Posts mit dem Label SüßesDolce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label SüßesDolce werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Schoko Schnee-Kugeln

Dieser Winter beschenkt uns mit einer wunderschönen Winterlandschaft mit ganz viel Schnee. Nachdem ich aufgrund einer Knieverletzung im Moment keine Wanderungen unternehmen kann, habe ich mich zum Wochenende mit süßen Schoko-Schnee-Kugeln verwöhnt! Ein kleiner, aber feiner Stimmungsheber in dieser vom Corona-Virus bedingten Zeit.
Um mein kleines Glück mit euch zu teilen, poste ich euch Rezept und Bilder dazu!

Zutaten für 25 Stück

100 g Halbbitterkuvertüre
50 g Butter
60g feiner Zucker
1 Ei, 1 Eigelb
100g Mehl
1 EL Kakao
¼ TL Backpulver
1 Prise Salz
60g Puderzucker zum Wälzen

Zuerst die Schokolade fein hacken und mit der Butter über einem heißen Wasserbad schmelzen. In einer Schüssel etwas abkühlen lassen, Zucker, Ei und Eigelb unterrühren.
Anschließend Mehl, Kakao, Backpulver, Salz und Zimt mischen und unterheben. Den Teig für mind. 2 Stunden kühlen.












Den Ofen auf 170 ° vorheizen. Das überlasst ihr den Kids: Nun den Teig zu Kugeln formen (walnussgroß) und in reichlich Puderzucker wälzen. In genügend Abstand auf Bleche mit Backpapier setzen und für ca. 14 Min. backen. Leicht abkühlen lassen, dann vorsichtig vom Blech nehmen.










Viel Spaß beim Nachbacken und eine gute Woche wünscht euch
Helene



Mandelkekse

Passend zur Adventszeit gibt es heute ein ruck-zuck-Rezept für leckere Mandelkekse.  















Das Rezept dazu habe ich auf Tina's Blog
foodundco gefunden und leicht abgewandelt ohne Schokoladenüberzug umgesetzt.

Zutaten
  • 200 g gemahlene Mandeln
  • 300 g Mehl
  • 125 g Puderzucker
  • 250 g Butter
  • Prise Salz
  • 2 Eigelb
  • 1 Vanilleschote


Zubereitung
Alle Zutaten zu
 einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu ca. 1 cm dicken Rollen ausrollen und in ca. 5 cm lange Stücke schneiden.
Auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen und für mind. 30 Minuten kalt stellen.
Den Backofen auf 
175 °C Umluft vorheizen und die Kekse für ca. 10 bis 12 Minuten backen. Abkühlen lassen und vor dem Verzehr mit Puderzucker bestäuben.

Viel Spaß beim Nachbacken und ein gemütliches Adventswochende
Helene


Schoko- Gugelhupf

Es ist mal wieder Zeit für einen einfachen, klassischen Schoko-Gugelhupf. Er ist schnell gemacht und die Zutaten hat man meist im Haus.













Zutaten:

250 g Butter
350 g Weizenmehl
120 g Schokolade
40 g Back-Kakao
200 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
5 Eier
1 Pck.  Backpulver
70 ml Milch
etwas Puderzucker


Die Backform mit etwas Butter einfetten (Backpinsel oder Kückenpapier) und den Backofen auf 180 °C Ober- und Unterhitze vorheizen.
Die Schokolade klein hacken. Die Butter in einer Rührschüssel geschmeidig rühren und mit den restlichen Zutaten, außer der Schokolade, zu einem glatten Teig verarbeiten. Zum Schluss die Schokolade unterhaben.
Den Teig in die Gugelhupfform füllen und im vorgeheizten Backofen für 60 Minuten backen. Nach Ende der Backzeit auskühlen lassen und mit Staubzucker bestäuben.




Habt noch einen schönen Sonntag!
Helene

Madeleines klassisch Madeleines- ricetta classica

Hier unser Grundrezept für einfache und schnelle Madeleines: fluffig, locker und lecker!
Oggi a voi la ricetta per 
un delizioso piacere dolce: madeleines!



ZUTATEN
150 g Butter
150 g Zucker
150 g Mehl
3 Eier
Schale einer Biozitrone
1 Prise Salz
INGREDIENTI
150 g burro
150 g zucchero
150 g farina
3 uova
buccia di limone non trattato
1 pizzico di sale



Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Die Butter schmelzen und etwas abkühlen lassen. Den Zucker und die Eier für ca. 5 Minuten schaumig aufschlagen. Das Mehl und mit der Prise Salz vermischen, langsam unter die Eimasse sieben und gut verrühren. Den Zitronenabrieb hinzufügen und zum Schluss die Butter unter den Teig rühren.
Riunite in una ciotola lo zucchero e le uova e lavoratele per circa 5 minuti con uno sbattitore elettrico o una planetaria, per avere un composto chiaro e spumoso.
Mescolate la farina con un pizzico di sale e lavorate ancora per incorporare bene gli ingredienti. A questo punto unite il burro, fuso e raffreddato, lavorando ancora l'impasto.



Nun den Teig mit einem Esslöffel in die Vertiefungen des Madeleines-Bleches füllen – 1 Esslöffel reicht, da die kleinen Madeleines im Ofen noch ordentlich aufgehen. Die Madeleines für 8-10 Minuten backen. Sobald die Küchlein abgekühlt sind, aus der Form lösen. Mit Puderzucker bestäuben und gleich servieren!
Riempite gli stampi a cucchiaiate con l'impasto e infornate per 8-10 minuti a 180°. Lasciare raffreddare prima di sfornare. Spolveratele con lo zucchero a velo e servite subito!



Viel Spaß beim Nachbacken! Buon appetito!

by Helene


verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Kanelbullar- Zimtschnecken á la carte!

Meine Lieben, heute gibt es seeehr leckere schwedische Zimtschnecken zum Nachbacken!
Das Rezept hat uns Hanni verraten, gebacken hat Leo.




Zutaten für etwa 20 Stück

1 kg Mehl
2 Tütchen Instant- Hefe (die mit je 7 g für 500 g Mehl)
1 TL Zimt, 1TL Kardamom, 175 g Puderzucker
600 ml Milch, 200 g Butter, 
60g Butter zerlassen, EL Zucker & Zimtmischung





Die Milch mit den 200 g Butter und dem Puderzucker in einen Topf vermischen und kurz aufkochen lassen. Brav rühren, damit nichts anbrennt :). Anschließend auf Raumtemperatur abkühlen lassen (zwischendurch mit dem Schneebesen durchrühren, damit sich kein fester Fettfilm bildet).
Das Mehl mit der Hefe, der Kardamom und den Zimt in einer großen Schüssel vermischen. Nach und nach die handwarme Milchmischung dazu geben und zu einem geschmeidigen Hefeteigt verarbeiten.
Den Teig zugedeckt am einem warmen Ort für mindestens 30 Minuten gehen lassen.
















Den Hefeteig circa 1 cm dick ausrollen, mit der restlichen, zerlassenen Butter bestreichen und mit der Zucker-Zimtmischung bestreuen. Nun den Teig aufrollen und in ca. 2,5 cm dicke Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit einem Tuch abdecken und nochmals 15 Minuten gehen lassen.

Den Backofen auf 225° C vorheizen und die Zimtschnecken für 12 - 15 Minuten goldbraun backen. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.



Nun kocht euch Tee und genießt die Kanebullar im Kreise eurer Lieben!
by Leo und Helene

Wie schon seit einigen Monaten..., klappt es mit meiner Graphik nicht mehr. Ich habe ein dickes Problem: Obwohl ich alle Schriftgrößen gleich groß eingebe, postet mir das Programm meinen Beitrag letztendlich laut Zufallsprinzip. Keine Ahnung warum das so ist. Die Rezepte sind trotzdem lecker- versprochen!!





Orangenmarmelade Marmellata alle arance

Unser Vorrat an Marmelade neigt sich dem Ende zu und meine Schwester hat mich mit ihrer leckeren Orangenmarmelade auf den Geschmack gebracht. Et voilá, heute gibt es den Post dazu!
La marmellata di arance è una conserva di agrumi semplicissima da realizzare.

IMG_8258

Zutaten
1.5 kg Orangen
500 g Gelierzucker 1:2
Ingredienti
1,5 kg di arance
500g di zucchero gelificante

IMG_8293

Die Orangenmarmelade gut waschen und mit einem Schäler die Haut dünn abschälen. Anschließend in kleine Stücke schneiden.
Die Orangen mit Gelierzucker vermengen und mindestens drei Stunden ziehen lassen.
Pelate le arance e eliminate tutta la parte bianca, perché rende amara la conserva. Dividete poi la polpa a dadini. Aggiungete lo zucchero, mescolate bene e fate riposare per almeno tre ore.


Orangenmarmelade

Die Masse mit dem Stabmixer pürieren zum Kochen bringen und etwa 7 bis 10 Minuten stark kochen lassen. Die Gelierprobe machen und sofort in die vorbereiteten Gläser füllen.
Mettete la polpa di arance in un pentolino e cuocete a fiamma bassa mescolando con un cucchiaio di legno. Portate la marmellata ad ebollizione e continuate a cuocere per circa 7-10 minuti.
Versate la marmellata di arance calda fin quasi all'orlo e chiudete con coperchi nuovi a vite. Capovolgere i vasetti in modo che il vuoto protegga la conserva dagli eventuali batteri esterni. Dopo cinque minuti rugirali e coprili con un telo.

IMG_8284

Worauf wartet ihr noch? Holt euch noch die letzten frischen Orangen für dieses Saison.

Ich wünsch euch einen feinen Dienstag! Buon martedí a tutti!
Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Haselnuss Madeleines Madeleines alle nocciole

Zum Neujahrsbeginn gibt es ein leckeres Rezept für ein typisch französisches Kleingebäck aus Frankreich: Haselnussmadeleines!
Deliziosi biscottini di origine francese: madeleines alle nocciole!

Haselnussmadelines3

Das Rezept zu diesen leckeren Madeleines habe ich auf dem Blog teigliebe.com gefunden.

Zutaten
200 g Butter, zimmerwarm
150 g Zucker
1 TL Vanilleextrakt
4 Eier
100 g Mehl
200 g gemahlene Haselnüsse
1 TL Backpulver
Staubzucker
Ingredienti
200 g burro a temperatura ambiente
150 g zucchero
1 cucchiano di zucchero vanigliato
4 uova
100 g farina
200 g nocciole tritate finemente
5 gr. di lievito per dolci
zucchero a velo

IMG_6340

Die die zimmerwarme Butter mit dem Zucker schaumig rühren. Den Backofen auf 180 Grad vorheizen. Das Mehl mit dem Backpulver und den gemahlenen Haselnüsse in eine Schüssel geben und gut vermischen. Nun die Eier abwechselnd mit dem Mehlgemisch nach und nach zur Buttermasse geben und gut vermischen.
Im Kühlschrank für circa 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Riunire in una ciotola il burro a temperatura ambiente con lo zucchero, lo zucchero vanigliato e lavorare l’impasto fino ad ottenere un’impasto cremoso.
Miscelare la farina, il lievito e le nocciole tritate finemente. Incorporare bene la farina e le uova, lavorando bene l'impasto.
Coprire con la pellicola, riporre in frigo per mezz’ora.

IMG_6406
Teig in die Vertiefungen des Madeleines-Bleches füllen – 1 Esslöffel reicht meistens schon, denn die Vertiefungen sollten nicht ganz voll sein, weil die kleinen Madeleines im Ofen noch aufgehen. Die Madeleines werden 8-10 Minuten gebacken.
Am besten lässt man das Blech kurz abkühlen, dann die Küchlein am Rand lösen, bevor man sie vorsichtig ganz aus der Form löst. Mit Staubzucker bestäuben und noch warm servieren!
Riempite gli stampini a cucchiaiate con l’impasto delle madeleine, senza riempirle eccessivamente e infornate per 8-10 minuti a 180° in modalità ventilata.
Lasciare raffreddare prima di sformare le madeleines e spolveratele con dello zucchero a velo appena prima di servirle.

Haselnussmadelines8
Wie jedes Jahr werden zum Jahreswechsel Rückblicke gemacht und Vorsätze für das Jahr 2018 gefasst.
Einer der Vorsätze betrifft auch den Blog. So gern ich koche und so sehr es mich freut kreativ zu sein, so möchte ich dieses Jahr Prioritäten besser setzen und gerne meine Arbeit zum Thema Architektur und Pädagogik (endlich) abschließen. Damit das gelingt, bleibt mir weniger Zeit, Beiträge für den Blog zu gestalten.
Falls ich dieses Jahr  also weniger aktiv Beiträge poste, so ist mir nicht die Freude am Kochen, am selber machen oder am Bloggen abhanden gekommen- die brennt noch genauso intensiv wie zu Beginn im Jahr 2012!

Ich wünsche euch ein glückliches Neues Jahr!
Helene & Co

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday


Hefekranz Pasta lievitata

Hefekranz für sonnige Herbsttage…
Treccia di pasta lievitata per giornate autunnali…

IMG_6741

Zutaten
500g Mehl
60g geschmolzene Butter
60g Zucker
7g Salz
35g Hefe
200ml lauwarme Milch
1 Ei
Hagelzucker
Ingredienti
500g farina
60g burro sfuso
60g zucchero
7g sale
35g lievito
200ml latte tiepido
1 uova
granella di zucchero

IMG_6731

Die Hefe in der lauwarmen Milch auflösen. Die restlichen Zutaten untermischen und intensiv kneten. Den Teig zu einer runden Kugel formen und eine Stunde ruhen lassen. Das Gebäck formen und weitere 30 Minuten ruhen lassen.
Fate intiepidire il latte quindi versatelo in una ciotolina e aggiungete il lievito di birra sbriciolato e mescolate il tutto. Unite lo zucchero, il burro, sale, l’uova e la farina.
Impastate bene gli ingredienti fino ad ottenere un impasto liscio ed omogeneo  che lascierete lievitare coperta da un canovaccio in un ambiente tiepido per almeno un’ora. Quando l’impasto avrà raddoppiato il suo volume disponetelo su di una spianatoia e lavoratelo qualche minuto per farlo rinvenire. Poi dividetelo in due parti  per formare il coniglietteo o altre forme desiderate.
Disponete il coniglietto sopra una teglia foderata con carta forno, copritelo con un canovaccio e lasciatelo lievitare per mezz’ora.

IMG_6718

Mit Milch bepinseln und mit Hagelzucker bestreuen. Je nach Größe  20-25 Min. bei 220 Grad goldgelb backen.
Spennellatelo con del latte e cospargetela con la granella di zucchero. Infornatelo in forno già caldo a 220° per 20-25 minuti circa.

by Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Apfelküchlein

Hej meine Lieben, wir haben uns die Regentage mit knusprigen Apfelküchlein versüßt!
Apfelküchlein sind eine typische Süßspeise aus Südtirol und passen gut in die kühlere Jahreszeit.


IMG_5058

Zutaten
3  Äpfel
125 g Mehl
1/8 l Milch
2 Eier
1 EL Öl
1/2 Pkg. Vanillezucker
EL Zucker
Prise Salz
Backfett zum Backen
3 EL Zucker, 1 EL Zimt

IMG_5043

Zubereitung:

Die Äpfel mit dem Kernausstecher in der Mitte ausstechen, schälen und in 0,5cm dicke Scheiben schneiden.
Für den Backteig das Mehl mit der Milch verrühren und später das Eigelb, Öl und Vanillezucker einrühren. Das Eiweiß mit einer Prise Salz zu Schnee aufschlagen und unter den Backteig mischen.
In einer Pfanne das Öl erhitzen, die Apfelscheiben in den Backteig tauchen und beidseitig hellbraun backen. Zucker mit Zimt vermischen und die warmen Apfelküchlein damit bestreuen.

IMG_5057

Mhmhm… lecker!
Viel Spaß beim Nachbacken!
Leo & Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Haselnusseis Gelato alla nocciola

Haselnusseis hausgemacht von Leo, mhmhmhm…perfekt für die erste Sommerhitze!

Haselnusseis4

Das Rezept haben wir HIER entdeckt.

ZUTATEN
2 Stk Eigelb
50 ml flüssiger Süßstoff (Ahornsirup, Honig), alternativ Puderzucker
60 g Haselnüsse
250 ml Milch
300 ml Sahne

Die Haselnusskerne in einer Pfanne bei mittlerer Hitze rösten, dabei mit einem Pfannenwender ständig wenden. Sobald die Nüsse zu duften beginnen, die Pfanne vom Herd nehmen und die Nüsse unter Wenden etwas abkühlen lassen.
DSC01291

Die Nüsse fein mahlen, mit der Milch aufkochen und mit flüssigem Süßstoff süßen, anschließend den Topf vom Herd nehmen.
Das Eigelb schaumig schlagen und unter die heiße Milch rühren. Obers zugeben, und die Mischung im Eiswasserbad abkühlen lassen. Dabei öfter umrühren, damit sich keine Haut bilden kann. Die Masse in die Eismaschine füllen und gefrieren lassen.

Falls ihr keine Eismaschine habt, die Masse in beliebige Silikonformen füllen, glatt streichen und tiefkühlen. Das Eis während des Gefrierens mindestens einmal durchrühren, am besten sogar alle Viertel- bis halbe Stunde. Je häufiger ihr rührt, desto cremiger wird das Eis!

IMG_6952

Einen schönen Dienstag euch allen!

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday











Linzer Kissen KEKSE Biscotti Linzer

Linzer Kissen Kekse zum Muttertagskaffee! Das Rezept der Linzer Kissen stammt aus dem Heft Living at home.
La ricetta dei biscotti Linzer l’ho trovata sulla rivista tedesca “Living at home”.

Linzerkekse2

Zutaten (für 30Stück):
250g zimmerwarme Butter
120g Puderzucker
1 Ei
Salz
300g Mehl
150g gemahlene Haselnüsse
2 Tl gemahlener Zimt
180g Preiselbeermarmelade
4 El Milch
50g grob gehackte Haselnüsse
Ingredienti (per 30 pezzi):
250g burro a temperatura d’ambiente
120g zucchero velato
1 uova
un pizzico di sale
300g farina
150g noccioline macinate
2 Tl cannella macinata
180g marmellata ai mirtilli rossi
4 El latte
50g noccioline macinate grossolonamente

Butter würfeln und mit Puderzucker, dem Ei und einer Prise Salz mit dem Knethaken des Handrührers verkneten. Mehl, gemahlene Haselnüsse und Zimt zugeben. Alles mit den Händen rasch verkneten. Den Mürbteig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie wickeln und für eine Stunde kühl stellen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Den Teig kurz durchkneten und auf der bemehlten Arbeitsfläche 4mm dick ausrollen. Den Teig in 5x5cm große Quadrate schneiden.
Tagliate a pezzi il burro, mettetelo in una ciottola assieme all’uova e il pizzico di sale e amalgate bene. Aggiungete farina, le noccioline macinate e la cannella. Lavorate bene il tutto con le mani finchè otterrete una pasta morbida. Formate una pallina, copritela con una pellicola e teneleta al freddo per 1 ora.
Infornare a 180°C. Lavorate brevemente l’impasto, poi stendetelo sul piano del tavolo infarinato a 4mm di spessore e formate dei quadretti di 5cm x 5cm.

IMG_6159

Die Hälfte der Quadrate auf ein mit Backpapier belegtes Blech setzen und dünn mit Wasser bepinseln. Je einen halben Teelöffel Preiselbeermarmelade in die Mitte der Quadrate setzen.
Disponeteli la metá sulla teglia e spennellateli mal’appena con aqcua. In mezzo mettete  metá cucchiaino di marmellata ai mirtilli rossi.
IMG_6161  IMG_6166

Die restlichen Quadrate auf die Preiselbeerfüllung legen. Die Ränder vorsichtig zusammendrücken und mit einer kleinen Gabel rundum eindrücken.

Die Plätzchen mit Milch bepinseln und mit den grob gehackten Haselnüssen bestreuen. Im Ofen für 10 bis 12 Minuten goldbraun backen. Die Linzer Kissen auf einem Gitter vollständig abkühlen lassen.
Coprite con l’altra metá dell’impasto e racchiudete i lati leggermente con una piccola forchetta. Spennellate i biscotti con del latte e metteci sopra le noccioline macinate. Metteli in forno per 10 a 12 minuti.

IMG_6210

In einer Dose aufbewahrt halten die Plätzchen 3 Wochen! Mhmhmhm…herrlich!
Mhmhmhm…. buonissime!
by Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Zitronenmuffin in Eischale Muffin al limone

Rechtzeitig  für das Osterfest: Zitronenmuffin im Osterei!
Un dolce di Pasqua: muffin al limone!

FroheOstern

Das Rezept stammt aus der Zeitschrift “Land & Berge” März/April 2016. Ihr benötigt: 12 ausgeputzte Hühnereier, Salzwasser (400g Salz auf 2l Wasser), Öl, Backform für 12 Muffins, Backpapier.

Zutaten
60g Butter
40g Brauner Zucker
1 Ei
120g Mehl
1/4 Päckchen Backpulver
75g weißes Joghurt mit Saft einer halben Zitrone
Schale einer halben Zitrone
Ingredienti
60g di burro
40g zucchero di canna
1 uova
120g di farina
1/4 bustina di lievito per dolci
75g jogurt bianco con succo al limone (metá di un limone)
scorza di 1 limone non trattato

IMG_4917

Die Eier ausblasen und das obere Drittel der Schale abpellen. Die Eierschalen zum Säubern 30 Minuten in das kalte Salzwasser legen. Herausnehmen, mit kaltem Wasser ausspülen und abtrocknen.
Butter, Zucker, und das Ei cremig verrühren. Danach die restlichen Zutaten untermengen.
Die Eierschalen innen mit Öl bestreichen, zur Hälfte mit Teig füllen und in die Muffinform stellen. Damit die Eier nicht umkippen, geknülltes Backpapier um das Ei herumlegen. Im vorgeheizten Ofen bei 160°C Umluft 10 bis 15 Minuten backen.
Per pulire le uova mettere i gusci di 12 uova per 30 minuti in una ciotola di acqua salata. Lavateli bene con acqua fredda e asciguateli. Pennellare i gusci all’interno con olio.
In una terrina versate il burro, lo zucchero e le uova e sbattete bene. Quindi aggiungete la farina, il lievito, lo jogurt e  la scorza di limone. Unite e amalgate bene i composti e riempite per 1/2 le uova.
Infornate a 180 °C per 10 a 15 minuti.

BuonaPasqua

Frohe Ostern euch allen! Buona Pasqua a tutti!
Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday

Schokomadeleines

Hej meine Lieben, Leo und ich sind inzwischen routinierte Madeleinesbäcker: Nach dem Grundrezept verraten wir euch heute unser Schoko-Madeleinesrezept. Geht genau so schnell und schmeckt genau so gut!!!

SchokoMadeleines5

Das Rezept haben wir auf  eatsmarter gefunden.

Zutaten
200g Butter
75 g Zartbitterschokolade
3 Eier
125g Puderzucker
2 EL Honig
60 ml Milch
1 EL Vanillezucker
2 EL Kakaopulver
1 TL Backpulver
200g Mehl

IMG_6789IMG_6815

Die Butter schmelzen lassen. Die Schokolade mit der Hand oder mit einem Mixer fein hacken. Die Eier mit dem Puderzucker, dem Honig, der Milch, Vanillezucker und Kakao verrühren. Anschließend das Backpulver mit dem Mehl unterziehen. Die abgekühlte Butter und die Schokolade einrühren. Abgedeckt mind. 2h kalt stellen.

IMG_6673IMG_6657

Den Ofen auf 200° vorheizen. Teig in die Vertiefungen des Madeleines-Bleches füllen – 1 Esslöffel reicht meistens schon, denn die Vertiefungen sollten nicht ganz voll sein, weil die kleinen Madeleines im Ofen noch aufgehen. Die Madeleines werden 8-10 Minuten gebacken.
Am besten lässt man das Blech kurz abkühlen, dann die Küchlein am Rand lösen, bevor man sie vorsichtig ganz aus der Form löst.

IMG_6861IMG_6686

Sobald die Madeleines leicht ausgekühlt sind, werden sie mit Puderzucker bestäubt und frisch serviert!
Wer auf Vorrat backen möchte sollte sie in einer Blechdose aufbewahren, damit sie nicht trocken werden.

Viel Spaß beim Nachbacken!
Gebacken und (großteils) fotografiert hat Leo, den Text habe ich dazu geschrieben.
Helene

verlinkt mit creadienstag  / handmadeontuesday