Posts mit dem Label Kochbuch Libro di cucina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kochbuch Libro di cucina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Oliven einlegen Olive sott’olio

Selten habe ich mich an selbst Eingemachtem so erfreut, wie an meinen in Öl gelegten Oliven!!!
Sono contentissima, perchè finalmente ho fatto olive sott’olio in casa!!!

IMG_4484

Zutaten
2 kg frische grüne, violette oder feste schwarze Oliven
140 g Meersalz
2 TL Zitronensäure (aus der Apotheke)
verschiedene Kräuter nach Belieben: Fenchelsamen, Origano, Chili, Thymian,…
Knoblauch, Pfeffer
Olivenöl zum Aufgießen
Ingredienti
2 kg di olive
140g di sale
2 cucchiaini di acido citrico
erbe aromatiche come finocchio selvatico, origano, peperoncino,…
aglio, pepe
olio d’oliva
 


IMG_2738

Frische Oliven vom Baum sind entsetzlich bitter. Damit sie schneller ihre Bitterstoffe verlieren die Oliven waschen, abtropfen lassen und jede mit einem Fleischklopfer leicht anschlagen, sodass sie an einer Seite aufplatzen, oder mit einem Küchenmesser an einer Seite anschneiden bzw. aufschlitzen. In große Einmachgläser füllen (oder Tontopf), mit einem flachenTeller beschweren und mit frischem Wasser aufgefüllen. Das Wasser für ca. 2-4 Wochen täglich wechseln, um die Bitterkeit auszuspülen. Was war ich ungeduldig, als ich wochenlang darauf wartete, dass sie endlich ihre Bitterkeit verlieren!!
Le olive appena raccolte sono amare e prima di essere consumate devono essere sottoposte ad un trattamento di deamarizzazione per togliere il sapore amaro dai frutti. Ponete le olive in un’ampio contenitore di vetro colmo di acqua e lasciatele in ammollo per 2-4 settimane, cambiando l’acqua ogni giorno. Le olive dovranno rimanere sempre immerse, per ottenere una deamarizzazione omogenea. Per tenerle immerse completamente coprirle con un piatto.

IMG_1895Nach dem Wässern die Oliven abtropfen lassen und in einen großen Tontopf oder Gläser füllen. 2 l Wasser mit Salz und Zitronensäure aufkochen und erkalten lassen. Die Lösung über die Oliven gießen, sodass sie bedeckt sind. Zum Beschweren einen kleinen Teller auf die Oliven legen. 2-3 Wochen in der Salzlösung stehen lassen, dann sind sie fertig.
Scolare le olive e mettetele in una ciotola di vetro. Scaldare 2 litri d'acqua con 150g di sale e 2 cucchiaini di acido citrico. Fare raffreddare e coprire le olive con l’emulsione. Lasciatele in ammollo per 2 - 3 settimane.

IMG_3239
Dieses und viele andere tolle Rezepte zum Einmachen findet ihr im Buch “Homemade! Das Goldene von GU”! Eines meiner hilfreichsten Kochbücher!!
La ricetta l’ho trovata sul bellissimo libroHomemade! Das Goldene von GU”.

IMG_4461
Gewuerze
Oliven gründlich waschen und auf einem Geschirrtuch trocknen lassen. Die Oliven abwechselnd mit den Gewürzen und dem Knoblauch in Gläser schichten. Die Gewürze kann man nach Belieben variieren, Knoblauch und Pfeffer sollten aber immer dabei sein. So bekommt jede Mischung eine eigne Note. Im Hause Seppi gibt es eine Auführung mit Knoblauch (für mich) und für meine drei Männer eine Ausführung ohne Knoblauch.
Die Oliven müssen mindestens eine Woche marinieren, besser sind vier Wochen.
Scolate e lavate le olive e poi asciugatele su un telo. Mettete le olive dentro i vasetti di vetro aggiungendo degli spicchi d’aglio, del finocchietto selvatico, origano, peperoncino e altri aromi a vostra scelta. Coprite le olive con l'olio extravergine di oliva e chiudete i vasetti.

IMG_4432
IMG_4484
by Leo & Helene

Weitere  Dienstags-Selbermachideen findet ihr bei
creadienstag
handmadeontuesday

Mertje 

Rosmarinkräckers Crackers al rosmarino

Rosmarincrackers sind schnell und kinderleicht zubereitet und taugen gut als “Geschenk aus meiner Küche”. Philipp hat sie gebacken, ich habe fotografiert.
I crackers al rosmarino si preparano facilmente ed in un attimo. Settimana scorsa li ho fatti assieme a Philipp. Se non vengono mangiati tutti appena fatti, si adattono bene come regalo dalla cucina.

DSC01883

Ihr benötigt
1 Zweig Rosmarin
ein Stück á 20g Pecorino
125 g Mehl (Type 550)
1/4 TL feines Meersalz
25 g Olivenöl
ca. 50g Sahne
flockiges Meersalz zum Bestreuen
Ingredienti
1 rametto di rosmarino
20 g di pecorino
125 g farina (tipo 550)
1/4 cucchiaino di sale marino fino
25g olio d’oliva
ca. 50g panna
sale per decorare


IMG_5471  IMG_5480
Backofen auf 220°C vorheizen. Den Rosmarin abbrausen und trocken schütteln. Die Blättchen abstreifen und fein hacken. Ebenso den Käse fein reiben.
Nun alle Zutaten außer der Sahne in die Küchenmaschine geben und zu einer lockeren, krümeligen Konsistenz vermixen. Sahne dazu gießen und so lange weitermixen bis sich eine Teigkugel bildet.
Accendere il forno a 220°C. Lavare brevemente i rametti di rosmarino e lasciare asciugare. Sminuzzare il rosmarino con il coltello. Quindi grattuggiare il pecorino.
Mescolare le erbe, la farina, il pecorino, l’olio d’oliva e il sale in una ciotola ed impastare fino ad ottenere un’impasto omogeneo. Quindi aggiungere la panna ed impastare bene il tutto.

IMG_5477 IMG_5485

Den Teig nun mit den Händen flach drücken, zwischen ein Stück Backpapier legen und mit dem Nudelholz dünn ausrollen. Auf ein Backblech legen und den oberen Backpapierbogen abziehen. Nun mit einem Nudelroller Quadrate zurechtschneiden. Mit etwas Salz bestreuen und für 13-15 Minuten im Backofen backen.
Stendere l’impasto con il mattarello aiutandosi con carta da forno. Quindi tagliare con il tagliapasta dentellato quadretti o forme varie. Alla fine cospargerle con il sale e infornare per 13-15 minuti.

Cracker

Für besondere Formen nehmt ihr einfach Keksausstecher zur Hand.
Per forme particolari potete utilizzare stampi per biscotti.

IMG_5501
In Butterpapier mit Nähmaschine “verpackt” bleiben die Crackers frisch. Beschriften und einen Rosmarinzweig anbinden, et voilá!
Impacchettati con carta forno rimangono freschi e croccanti.

  IMG_5504
Gefunden habe ich das Rezept in diesem Buch.
La ricetta l’ho trovata quá.

by Philipp und Helene

Tomatenvorrat für den Winter Passato di pomodori

Tomaten, Tomaten, Tomaten…
Wir haben 3 Kisten Minitomaten aus dem Sommer in Salento mit nach Hause gebracht und zu Tomatensugo verarbeitet.
pomodori, pomodori, pomodori…
Abbiamo portato tre casse di pomodorini dalla vacanza nel Salento per farne il passtao di pomodori.

IMG_6002
Ein sehr gelungenes Buch über die Sommerküche Italiens ist “Ein italienischer Sommer”- Rezepte und Geschichten von Gabriele Kunkel, erschienen im GU Verlag. Dort habe ich ein neues Rezept zum Einmachen von Tomaten entdeckt. Aufwendiger als mein herkömmliches, aber…um Einiges besser! Anstatt pomodori Marzano haben wir die Minitomaten aus dem Salento verarbeitet.
Quest’anno abbiamo preparato il passato di pomodorini del Salento secondo la ricetta di Carlo e Delfi, trovata sul libro “Ein italienischer Sommer” (Un’estate italiana) di Gabriele Kunkel. Il tutto é un pó impegnativo, ma merita assolutamente!

Für 6 Flaschen zu je 0,5l Inhalt- Zubereitungszeit ca. 1 St. und 15 Min.
Zutaten
10 kg Tomaten (vorzugsweise Sorte Roma oder San Marzano)
1 gr. Bund Basilikum
2 EL Salz
6 EL Zucker
Per 6 bottiglie á 0,5l- tempo di preparazione ca. 1 h e 15 min.
Ingredienti
10 kg pomodori (Roma o San Marzano)
1 mazzo di basilico
2 cucch. di sale
6 cucch. di zucchero

Die Tomaten waschen, halbieren, Stielansätze entfernen. Die Hälften leicht zusammendrücken, sodass möglichst viel Tomatenwasser herausläuft. Basilikum abbrausen und trocken schütteln, die Blättchen abzupfen.
Die Tomaten in einen großen Topf geben und mit Meersalz und Basilikum betreuen. Zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze 20-30 Min. unter Rühren köcheln lassen, bis die Tomaten weich sind. Dabei das sich bildende Tomatenwasser immer wieder großzügig abschöpfen.
Lavate i pomodorini, eliminate i piccioli e tagliate in due metà ogni pomodorino. Poneteli in una grande pentola capiente, metteteci sopra le foglia di basicilico e il sale e lasciateli appassire a fuoco basso per circa 25 minuti coprendoli con un coperchio, girandoli di tanto in tanto.

DSC01106
DSC01110

Nun die Tomaten durch die “flotte Lotte” oder durch den Entsaftervorsatz für den Fleischwolf geben und durchdrehen. Ich hab sie mit dem Pürierstab zerkleinert, da ich die Aufsätze nicht besitze. In die Flaschen je 1EL Zucker geben, das Tomatenpüree heiß einfüllen, verschließen.
Die Flaschen in einen hohen Topf stellen. So viel kaltes Wasser hineingießen, dass es gut zwei Finger breit unter die Flaschendeckel reicht. Das Wasser zum Kochen bringen und das Passato ca. 20 Minuten kochen, dann einfach im Wasser abkühlen lassen.
A questo punto passateli con il passaverdura (noi abbiamo utilizzato il mixer, che sicuramente non é l’attrezzo ideale). Mettete in ogni bottiglia un cucchiaino di zucchero, versate la passata di pomodoro e chiudete subito. Disponete le bottiglie in una pentola alta, aggiungete abbondante acqua fredda (fino ad arrivare ca. 2cm sotto il coperchio) e sterilizzate i vasetti facendoli bollire in abbondante acqua per 20 minuti.
Lasciateli raffreddare nella loro acqua di cottura. Una volta freddi asciugateli e verificate che il sottovuoto sia stato fatto correttamente: se, premendo il tappo, non sentirete il "clik clak" il sottovuoto si sarà formato correttamente. In caso contario cambiate il tappo e ripetete l'operazione. Riponete la passata di pomodoro in un luogo fresco e al riparo dalla luce.
 

 Pelatiflasche
Viel Spaß beim Einkochen…Buon divertimento! by Helene 

Fladenbrot mit Grillgemüse und Schafskäse

Im Kochbuch “Sandwich & Toast” von Margit Proebst findet ihr über 100 Rezepte von Bruschetta bis Smorrebroad. Wir haben das Rezept zum Fladenbrot (Pitabrot) ausprobiert und sind begeistert: Einfache, schneller Zubereitung- toller Geschmack!
IMG_2746

Zutaten:
600g Weizenmehl Type 405
1 Pck. Trockenhefe
1 TL Salz
1 TL Zucker
2 EL Olivenöl
Das Mehl mit der Hefe, dem Salz und dem Zucker in einer Schüssel mischen. 300ml lauwarmes Wasser und das Öl dazu geben und alles mit dem Knethaken des Handrührgerätes bearbeiten, bis sich der Teig vom Schüsselrand löst.
Den Teig auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer Kugel formen. In eine bemehlte Schüssel legen und abgedeckt an einem warmen, zugluftfreien Ort 1 Stunde gehen lassen.

Den Teig in 8 gleiche Teile teilen und jedes Teigstück von den Seiten her einschlagen und festdrücken, ein Stückchen drehen, wieder einschlagen und festdrücken, bis feste Kugeln entstehen. Diese umdrehen und mit dem Handballen flach drücken.

IMG_2752

Den Backofen auf 220°C vorheizen, eine ofenfeste Schale mit Wasser auf den Backofenboden stellen. Die Teigkugeln auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu flachen Fladen von etwas 15cm Durchmesser ausrollen. Je vier auf ein heißes Blech legen und die Pitabrote 12-15 Minuten im Ofen backen. Zum Abkühlen auf ein Kuchengitter legen.
Fladenbrot
Lecker schmeckt das Fladenbrot gefüllt mit Grillgemüse und Schafskäse! Wir haben es mit gegrilltem Zucchini, Zwiebelringen, Tomaten und zerbröseltem Schafskäse belegt, mit Salz, Pfeffer und Origano gewürzt und für 10 Minuten im Backofen (100°C) erwärmt.

clip_image001
Sandwich & Toast von Margit Proebst

Habt noch ein schönes SONNIGES Wochenende!
by Helene

Apfel Honig Smoothies Mela miele

Smoothies sind Fruchtgetränke bei denen Fruchtmark oder Fruchtpüree je nach Rezept mit Säften oder Joghurt gemischt wird, um eine cremige und sämige Konsistenz zu erhalten. Hier unser erstes Smoothiesrezept mit Apfel und Honig.
Ecco a voi una ricetta vitaminica e golosa, smoothies alla mela e al miele.

IMG_2222

Zutaten
200ml Naturjoghurt
1 Apfel
1/2 Vanilleschote
3EL dünnflüssiger Honig (Akazienhonig)
50ml Wasser
Ingredienti
200ml jogurt naturale
1 mela
1/2 di baccello di vaniglia
3 cucch. di miele
50ml acqua

Das Rezept habe ich aus dem Buch Smoothies von Eliq Maranik. Das Buch stellt Rezepte für jeden Geschmack vor: Frucht- und Beerensmoothies, Joghurt- und Frühstückssmoothies, Gemüsesmoothies, Dessertsmoothies sowie Obst- und Beerencocktails.
La ricetta l’ho trovata sul libro Smoothies di Eliq Maranik.


Den Apfel waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herausschaben und 2-3 Minuten in einem kleinen Topf zusammen mit der ausgeschabten Hülle und den Apfelstücken in 50 ml Wasser kochen. Den Honig unterrühren, die Vanilleschote entfernen und die Mischung abkühlen lassen.
Alle Zutaten bis zur gewünschten Sämigkeit mixen und gekühlt servieren mit einem Blatt Minze.
Schmeckt herrlich erfrischend…
Lavate e sbucciate la mela e tagliate il tutto a dadini piccoli. Raschiare i semi dal baccello di vaniglia e metterli in un pentolino insieme al baccello, i dadini di mela e l’acqua. Riscaldare delicatamente, mescolando di tanto in tanto, aggiungere il miele,poi togliere il baccello di vaniglia. Far raffreddare.
Metteteli nel boccale del frullatore, aggiungete lo yogurt e frullate. Lasciate raffreddare in frigo per quindici minuti. Decorate con foglioline di menta fresca.

SmoothiesApfel Habt noch einen schönen Abend! Helene

Zimtschnecken

Hej meine Lieben, Clara vom Blog tastesheriff.com hat zum Zimtschnecken backen aufgerufen! Da lassen wir uns nicht zweimal bitten…

IMG_1844

Das Rezept haben wir im Backbuch Keks, Kuchen & Co aus dem Dorling Kindersley Verlag gefunden. Tolles Buch mit einfachen, leckeren Rezepten für Muffins, Cookies, Cupcakes oder Brownies und mit schönen Bildern, die die Lust aufs Backen wecken.

9783831017225

Zutaten

250g Mehl
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
90g Butter, in kleinen Stücken
175ml Milch

Für die Füllung
60g Butter
2EL Farinazucker
1 TL gemahlener Zimt
Für den Guss
60g Puderzucker, gesiebt
2 TL kochendes Wasser

Den Backofen auf 210°C vorheizen und ein Backblech leicht einfetten. Das Mehl mit dem Backpulver und Salz in eine Schüssel sieben. Die Butter hinzufügen und mit den Fingerspitzen mit dem Mehl verkneten. Eine Mulde in die Mitte drücken, den größten Teil der Milch hineingießen und die Zutaten vorsichtig mit einem breiten Messer zu einem weichen Teig verarbeiten. Gegeben falls noch etwas Milch hinzufügen. Den Teig kurz auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche kneten, bis er glatt ist, und anschließend zu einem 5mm dicken Rechteck ausrollen.
Die Zutaten für die Füllung in einer Rührschüssel mit dem Handmixer zu einer lockeren Masse aufschlagen und gleichmäßig auf den Teig verstreichen. Den Teig von der langen Seite her aufrollen und mit einem Scharfen Messer in zwölf 2cm dicke Stücke schneiden.

IMG_1567

Die Schnecken mit der Schnittfläche nach oben (wichtig- sonst kommt die Schneckenform nicht zustande!) dicht an dicht auf das Backblech legen und 12 Minuten goldbraun backen. Für den Guss den Puderzucker in einer kleinen Schüssel mit dem Wasser glatt rühren. Anschließend etwas abkühlen lassen und mit dem Puderzuckerguss bestreichen.
Zimtschnecken

Habt noch einen schönen Tag!
Helene